Stadtmuseum Bad Cannstatt Schau zeigt ungebändigte Löwen, Eisfeste und andere Kuriositäten
„Menschen in der Stadt“ heißt die neue Ausstellung, die ab sofort bis 6. Oktober im Cannstatter Stadtmuseum zu sehen ist.
10 Bilder

Foto Iris Frey
1 / 10
Museumsleiterin Elena Kaifel (li.) und Ausstellungsmacher Olaf Schulze von Pro Alt-Cannstatt im Cannstatter Stadtmuseum.

Foto Iris Frey/Iris Frey
2 / 10
Die neue Ausstellung „Menschen in der Stadt“ im Cannstatter Stadtmuseum wirft auch einen Blick auf die Nachtwächter.

Foto Iris Frey/Iris Frey
3 / 10
Die Schau beginnt im Jahr 1796 mit der „Schlacht „Bei Kann - statt an der Brucken“ mit einem Original-Aquarell und einem Stich.

Foto Iris Frey/Iris Frey
4 / 10
Die Nachtwächter in Cannstatt werden mit ihren früheren Aufgaben gezeigt. Und der Blick geht auch hin zu den heutigen Bütteln: Büttel Wolfgang Pfeffer und Bütteline Isolde Pfeffer.

Foto Iris Frey/Iris Frey
5 / 10
Die Geschichte des ungebändigten Löwen beim Wilhelma Theater in Cannstatt stand 1900 im illustrierten Sonntagsblatt in Rom, wie Ausstellungsmacher Olaf Schulze von Pro Alt-Cannstatt im Stadtmuseum zeigt.

Foto Iris Frey/Iris Frey
6 / 10
Die Original-Zeitung von 1900 des illustrierten Sonntagsblatts mit der Illustration des Geschehens im Wilhelma Theater.

Foto Iris Frey/Iris Frey
7 / 10
Eine Zeichnung vom Eisfest 1880 auf dem Neckar mit vielen Cannstatter Persönlichkeiten.

Foto Iris Frey/Iris Frey
8 / 10
Ein Seilergerät in der Ausstellung im Cannstatter Stadtmuseum.

Foto Iris Frey/Iris Frey
9 / 10
Olaf Schulze zeigt besondere Brücken-Fotos, auch die vom Abriss der Wilhelmsbrücke 1929.

Foto Iris Frey/Iris Frey
10 / 10
Die Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt in der Klösterle-Scheuer ist bis 6. Oktober in der Marktstraße 71/1 zu sehen. Es gibt auch Kuratorenführungen. Das Museum ist mittwochs von 14 bis 16 Uhr geöffnet, samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr.