Streit um Mehrkosten für Stuttgart 21 Land prüft Fildertrasse plus noch einmal
In die Verhandlungen über die Mehrkosten von 224 Millionen Euro für die verbesserte Fildertrasse ist offenbar etwas Bewegung gekommen. Am Dienstagmittag betonte Verkehrsminister Hermann noch ausdrücklich das Nein zur Zahlungsbereitschaft des Landes – zum Abend hin wurde der Ton allerdings moderater.
29 Bilder
Foto Heinz Heiss
1 / 29
Der Bahn-Vorstand Volker Kefer verhandelt über die Mehrkosten.
Foto dpa
2 / 29
Das Thema Stuttgart 21 prägt die Landeshauptstadt wie kein zweites: In der folgenden Bilderstrecke zeigen wir die Historie des umstrittenen Bahnprojekts von 1994 bis heute.
Foto Steinert
3 / 29
April 1994: Stuttgart 21 wird aus der Taufe gehoben. Es war die Idee des Stuttgarter Verkehrswissenschaftlers Gerhard Heimerl (2.v.r.).
Foto dpa
4 / 29
November 1995: Land, Stadt und Region einigen sich mit Bahn und Bund über die zeitgleiche Realisierung von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke nach Ulm.
Foto dpa
5 / 29
November 1997: Der Architekt Christoph Ingenhoven gewinnt mit seinem „Bullaugen“-Konzept den Wettbewerb zum neuen Hauptbahnhof.
Foto dpa
6 / 29
Juni 1999: Bahn-Chef Johannes Ludewig verfügt wegen der hohen Kosten einen Planungsstopp bei Stuttgart 21.
Foto dpa
7 / 29
Juli 2001: Land, Stadt und Region erneuern die Finanzierungsvereinbarung mit dem neuen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Die Stadt kauft die frei werdenden Gleisanlagen.
Foto Aldinger und Wolf
8 / 29
Juli 2002: Der Finanzierungsvertrag zum Bau des Flughafenbahnhofs wird geschlossen.
Foto dpa
9 / 29
Juli 2004: Das Verkehrsministerium in Berlin stellt fest, dass Stuttgart 21 teurer wird. Mehrere hundert Millionen Euro sind nicht finanziert.
Foto dpa
10 / 29
Februar 2005: Das Eisenbahnbundesamt erteilt die Baugenehmigung für den Tiefbahnhof. Die Gegner klagen dagegen.
Foto Zweygarth
11 / 29
April 2006: Das Verwaltungsgericht segnet Stuttgart 21 ab.
Foto dpa
12 / 29
Oktober 2006: Der Landtag fasst einen Grundsatzbeschluss. Die Finanzierung bleibt aber strittig.
Foto dpa
13 / 29
Juli 2007: Bund, Bahn, Land, Stadt und Region vereinbaren in einem „Memorandum of Understanding“ den Bau von Stuttgart 21.
Foto dpa
14 / 29
November 2007: Für einen Bürgerentscheid gegen Stuttgart 21 werden 67 000 Unterschriften gesammelt.
Foto dpa
15 / 29
April 2009: Stefan Garber vom Vorstand der Deutschen Bahn (links), Günther Oettinger (Mitte) und Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (rechts) unterzeichnen im Stuttgarter Staatsministerium die Finanzierungsverträge.
Foto dpa
16 / 29
Februar 2010: Ministerpräsident Günther Oettinger (von links nach rechts), Bahn-Chef Rüdiger Grube, die Regionaldirektorin des Verbandes Region Stuttgart Jeanette Wopperer, Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und OB Wolfgang Schuster feiern am Stuttgarter Hauptbahnhof den Baubeginn für das Bahnprojekt Stuttgart 21.
Foto Zweygarth
17 / 29
August 2010: Der Nordflügel des Bonatzbaus wird abgerissen. Tausende Demonstranten ziehen durch die Stadt – der Protest nimmt Fahrt auf.
Foto dpa
18 / 29
September 2010: Massenproteste begleiten die Bauarbeiten. Am „schwarzen Donnerstag“ geht die Polizei mit Wasserwerfern gegen Demonstranten vor. Es gibt viele Verletzte.
Foto Steinert
19 / 29
November 2010: Die Schlichtung von Heiner Geißler führt zur Versachlichung und zum Plädoyer für Stuttgart 21 plus.
Foto dpa
20 / 29
Dezember 2010: Der Bauzaun mit samt der 2500 Exponate wird demontiert und im Haus der Geschichte eingelagert.
Foto dpa
21 / 29
Juni 2011: Während einer sogenannten Montagsdemo kommt es an der Baustelle des Grundwassermanagements zu Ausschreitungen.
Foto Zweygarth
22 / 29
November 2011: In der Volksabstimmung bekennt sich eine Mehrheit der Wähler in Baden-Württemberg zu Stuttgart 21.
Foto Steinert
23 / 29
Januar 2012: Der Bagger beißt das erste Loch in den Südflügel des Hauptbahnhofs. Zwei Wochen lang war das Gebäude zuvor entkernt worden. Die Proteste gegen den Abriss des historischen Gebäudes bleiben friedlich.
Foto dpa
24 / 29
Februar 2012: Mehr als 2000 Beamte riegeln den Schlossgarten ab. Das Protestcamp wird geräumt. Stunden später fallen die ersten Bäume. Anders als im Herbst 2010 eskaliert die Situation nicht.
Foto Achim Zweygarth
25 / 29
Juni 2012: Mit Verspätung startet der Filderdialog. In diesem Verfahren sollen mit Beteiligung von Bürgern mögliche Trassenführungen zwischen Rohrer Kurve und Flughafen diskutiert und bewertet werden.
Foto Achim Zweygarth
26 / 29
7. Juli 2012: Bei der finalen Sitzung des Filderdialogs stimmen 63 von 109 Teilnehmern für einen Vorschlag von Verkehrsminister Winfried Hermann, die Fern- und Regionalzüge aus Richtung Zürich auch nach dem Bau von Stuttgart 21 über die Gäubahn zum Hauptbahnhof zu führen – und damit am Flughafen vorbei. Die übrigen Projektpartner lehnten diese Variante jedoch ab.
Foto Achim Zweygarth
27 / 29
Gemeinsam einigt man sich darauf, jene Variante zu prüfen, die 44 Teilnehmer des Filderdialogs auf den zweiten Platz gesetzt hatten. Dabei sollen der neue Fernbahnhof am Flughafen und die S-Bahn-Station enger als in der Antragstrasse vorgesehen zusammengerückt werden. In der Lenkungskreissitzung am 22. Oktober 2012 schätzt die Bahn die Mehrkosten für diesen Vorschlag auf 224 Millionen Euro. Hinzu kämen 30 Millionen Euro für die zweigleisige Anbindung der ICE-Station.
Foto dpa
28 / 29
Dezember 2012: Die Bahn gibt bekannt: Stuttgart 21 wird teurer als geplant. Man geht von einer Kostensteigerung von 1,1 Milliarden Euro aus.
Foto dpa
29 / 29
5. März 2013: Der Bahn-Aufsichtsrat stimmt dafür, den Finanzrahmen für Stuttgart 21 von bisher 4,5 Milliarden Euro um zwei Milliarden Euro auf 6,5 Milliarden Euro auszuweiten.