Stuttgart 21 So ist der Status quo des Milliarden-Projekts
Am 2. Februar 2010 hat der damalige Bahnchef Rüdiger Grube den Bau von Stuttgart 21 gestartet. Kräne und Baugruben im Talkessel sind inzwischen fester Bestandteil des Stadtbildes. Ein Überblick.
6 Bilder

Foto Lichtgut/Julian Rettig
1 / 6
Im Januar öffnet die Bahn zu Tagen der offenen Tür ihre Bauzäune. Die Baustelle des Tiefbahnhofs und Tunnelstücke können dann noch näher als sonst besichtigt werden.

Foto Kilgus, Arnim/DB AG
2 / 6
Der Tiefbahnhof nimmt Gestalt an: Noch vor Weihnachten soll die sechste Kelchstütze betoniert werden. Die markante Form der Stützen sorgt dafür, dass Tageslicht in den Bahnhof fällt.

Foto Kilgus, Arnim/DB AG
3 / 6
Die Luftaufnahme zeigt, wie eng es auf der Baustelle zwischen dem Bonatzbau am unteren Bildrand und den überdachten Kopfbahnsteiggleisen am oberen Bildrand zugeht. Quer zur Grube ziehen sich zwei überdachte Fußgängerstege.

Foto Visualisierung/planb agentur
4 / 6
So wird die Kopfbahnsteighalle (hier mit Blickrichtung Turm) nach der Totalsanierung des alten Bonatzbaus aussehen. Über breite Treppenabgänge erreichen Reisende die Verteilerebene über den Bahnsteigen.

Foto Visualisierung/planb agentur
5 / 6
Die durch den Abriss des Nordflügels freigelegte Fassade am Nordeingang des Bahnhofsgebäudes soll nicht mit Natursteinen verkleidet, sondern bewusst nur verputzt werden. Die früheren Ausgänge zu den Kopfbahnsteigen werden voll verglast.

Foto