Stuttgart-Album zum CSD Vom schwulen König und der ersten Demo für „Homobefreiung“
Zum Stuttgarter CSD blicken wir zurück auf den Kampf um Akzeptanz. Welcher König gilt als schwul? Wann war die erste Demo zur „Homobefreiung“? Und auf welchen Gedenksteinen in Stuttgart steht der Name Freddie Mercury?
11 Bilder

Foto Uli Kraufmann
1 / 11
Demonstration im Jahr 1979 am „Homobefreiungstag“ für die Rechte von Schwulen in Stuttgart.

Foto Uli Kraufmann
2 / 11
Mutter demonstriert 1979 vor dem Königsbau.

Foto Uli Kraufmann
3 / 11
Das Foto ist 1979 bei der Demo für „Homobefreiung“ entstanden.

Foto StZ-Archiv
4 / 11
König Karl gilt bei Historikern als schwul.

Foto StZ
5 / 11
Desiginer Harald Glööckler, TV-Journalist Markus Frank und Clublegende Laura Halding-Hoppenheit (von links) Anfang der 1990er.

Foto Kraufmann
6 / 11
CSD-Demo im Jahr 2001 richtet sich an den damaligen OB Schuster.

Foto Andreas Engelhard
7 / 11
Vielfalt wird in diesem Jahr beim CSD groß geschrieben (hier bei der Eröffnungsgala im Römerkastell).

Foto Kraufmann
8 / 11
CSD-Demo vor zehn Jahren.

Foto Eppler
9 / 11
Foto von der Parade im Jahr 2006.

Foto Leif-Hendrik Piechowski
10 / 11
Foto von 2007.

Foto Frank Eppler
11 / 11
Drei Demonstranten beim CSD 2006.