Stuttgart im Zweiten Weltkrieg Viele Stuttgarter gruben sich ihre Schutzstollen selbst
„Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“ – Leserinnen und Leser unserer Zeitung und Experten sehen im Diakonissenbunker gemeinsam Stadtarchiv-Filme zum Thema Bunkerbau und Luftkrieg.
14 Bilder

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
1 / 14
Redakteur Jan Georg Plavec, Norbert Prothmann von der Stuttgarter Forschungsgruppe Untertage und Günter Riederer (Stadtarchiv, von links) haben im Kulturbunker über das Thema Luftschutz und Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg gesprochen.

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
2 / 14
Abgang in den Diakonissenbunker

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
3 / 14
Die Gänge wirken fast klaustrophobisch.

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
4 / 14
In den 1980er Jahren wurde der Bunker modernisiert.

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
5 / 14
Norbert Prothmann (gelbe Warnweste) bei der Führung durch den Diakonissenbunker

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
6 / 14
Prothmann ist als Mitglied der Forschungsgruppe Untertage Experte für Luftschutzräume in Stuttgart.

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
7 / 14
Am Montagabend wurde auch eine kleine Fotoausstellung zur Zerstörung Stuttgarts veröffentlicht.

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
8 / 14
Plan des Diakonissenbunkers

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
9 / 14
Fund in einer der Bunkerzellen: ein altes Telefon

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
10 / 14
Bunker im Zustand der 1980er Jahre

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
11 / 14
Sanitäranlagen im Diakonissenbunker

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
12 / 14
Weitere Szenen aus dem Diakonissenbunker

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
13 / 14
Weitere Szenen aus dem Diakonissenbunker

Foto Lichtgut/Christoph Schmidt
14 / 14
Weitere Szenen aus dem Diakonissenbunker