Stuttgarter Designer Jehs+Laub „Billig kaufen ist auf lange Sicht teurer“
Markus Jehs und Jürgen Laub aus Stuttgart entwerfen Möbel für renommierte Firmen. Im Interview sagen sie, wie sich misslungene und gute Gestaltung unterscheiden lässt, was sie von Recycelmöbeln halten, und wie man international erfolgreich wird.
21 Bilder
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
1 / 21
Jürgen Laub (59) und Markus Jehs (57) in ihrem Büro im Stuttgarter Süden. Welche Entwürfe von ihnen das Zeug zum Klassiker haben könnten, zeigt die Bildergalerie.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
2 / 21
Jehs+Laub entwerfen auch mal Accessoires wie diese knallpinkfarbene Wärmflasche „Pill“ für Authentics, aber . . .
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
3 / 21
. . . wie ein Blick ins Büro zeigt, sind vor allem Stühle und Sessel unter ihren Entwürfen.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
4 / 21
Und in denen sitzt es sich sehr gut, wie während des Interviews zu erleben ist.
Foto Rudolf Schmutz/Jehs+Laub
5 / 21
Immer häufiger verbringen Menschen mit ihren Gästen viel Zeit am Esstisch. Da empfehlen sich gepolsterte Sessel wie „Alvo“ für COR . . .
Foto Jehs+Laub/COR
6 / 21
. . . die „Alvas“ gibt es auch in anderen Farben und auf vier Füßen.
Foto Hersteller
7 / 21
Uhr „Time“ von J+L, entworfen für die dänische Firma Stelton.
Foto Hersteller
8 / 21
Schön und praktisch: Brotdose mit Deckel, der zugleich als Brotschneide-Unterlage dient von J+L für Stelton.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
9 / 21
Die Brotdosen gibt es in verschiedenen Farben, als der Fotograf Leif-Hendrik Piechowski im Büro von J+L die salbeigrüne Dose sieht, berichtet er, dass er sie als Sammelbox für seine Filmrollen benützt.
Foto Jehs+Laub
10 / 21
Zu den fünf Entwürfen, von denen die Designer hoffen, dass es Klassiker werden, zählt der „Bridge“-Tisch für Mobimex – für Gespräche am langen Tisch.
Foto Jehs+Laub
11 / 21
Und der Bürosessel „Graph“ für Wilkhahn.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
12 / 21
Klassiker Nummer 3 ist stapelbar und . . .
Foto Jehs+Laub
13 / 21
. . . schlicht: „A-Stuhl“ für das Familienunternehmen Brunner aus Rheinau-Freistett in Baden-Württemberg. Allein 2022 wurden in der Firma 500 000 Stühle produziert.
Foto Jehs+Laub
14 / 21
Licht wird bei Nummer 4: Leuchte „Crown“ für den italienischen Hersteller Nemo.
Foto Jehs+Laub
15 / 21
Nummer Fünf wird aufteilt. Teil eins: „Shrimp“-Sessel für COR. Im Jahr 2011 wurde auf der imm cologne Möbelmesse dem „Shrimp“ der Interior Innovation Award verliehen. Versionen davon stehen in der Lounge der neuen John Cranko Ballettschule in Stuttgart.
Foto Jehs+Laub
16 / 21
Teil zwei: Sofa mit Platz fürs „Rumlümmeln“ namens „Mell“, ebenfalls für COR aus Ostwestfalen, ein Schwesterunternehmen von Interlübke.
Foto Jehs+Laub
17 / 21
Ist auch mit hellem Bezug schön: „Mell“ für COR.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
18 / 21
Jürgen Laub wurde 1964 in Ulm geboren, er lernte . . .
Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif-Hendrik Piechowski
19 / 21
. . . Markus Jehs (1965 in Stuttgart geboren) während des Studiums des Industriedesigns an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd kennen. 1994 gründeten sie ihr Büro Jehs+Laub.
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
20 / 21
Am liebsten sitzen sie nur zu zweit zusammen und „arbeiten konzentriert an den Projekten“, wie Jürgen Laub (li.) sagt und . . .
Foto Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
21 / 21
. . . korrigieren und verbessern die Arbeiten. „Wir können hart im Urteil sein, ohne dass der ander beleidigt ist“, sagt Markus Jehs (re.). Mit Erfolg. Die Designer arbeiten für internationale Marken wie Cassina, Fritz Hansen, Knoll International, Renz, Stelton, Davis, Schönbuch, COR und Wilkhahn. Für Mercedes-Benz entwarfen sie das Gesamtkonzept der weltweiten Showrooms, zahlreiche Innenarchitekturen und Ausstellungen, wie die „Suite 606“ im weltberühmten Eishotel in Nordschweden.