Stuttgarter:in des Jahres Das sind die Nominierten
Sie sind die stillen Held:innen dieser Stadt: Zur Wahl stehen zehn Projekte und die Menschen, die dahinter stehen. Die Online-Abstimmung für die Stuttgarterin und den Stuttgarter des Jahres läuft bis zum 15. Februar. Hier geht es zu den Kandidat:innen.
11 Bilder

Foto Unsplash/Claudio Schwarz
1 / 11
Zur Wahl stehen zehn Projekte und die Menschen, die dahinter stehen.

Foto StZ/Dalcomo
2 / 11
Im Nachbarschaftszentrum Höfle auf dem Killesberg testeten Anna Butters und Anne Blumers kostenlos Kindergarten- und Schulkinder sowie Erwachsene.

Foto StZ/Dalcomo
3 / 11
Abdulvahap Cilhüseyin finanziert mit dem Erlös aus seinem Buch einen Brunnen im Heimatort seiner Großmutter.

Foto StZ/Dalcomo
4 / 11
Anna Struth ist von Hohenheim aus durch ihre Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen bundesweit an vielen Hochschulstandorten mit dem Thema nachhaltig leben und studieren präsent.

Foto StZ/Dalcomo
5 / 11
Christoph Nowag stellt Kindern Instrumente, Musiklehrer und die geeigneten Räume zum Musizieren zur Verfügung und ermöglicht ihnen so, selbst zu musizieren und mit ihrem Können immer wieder alten und kranken Menschen eine Freude zu bereiten.

Foto StZ/Dalcomo
6 / 11
Fast könnte man sagen, dass Doris Heim die Jugendfarm Stammheim verkörpert: 1974 kam sie durch ihre Kinder hierher. Damals gab es nur einen Bauwagen. Dass die Farm heute ein Gebäude mit Strom und Wasser besitzt, geht nicht zuletzt auf ihre Beharrlichkeit zurück.

Foto StZ/Dalcomo
7 / 11
Mit 37 schaffte Florian Gassmann es, clean und trocken zu werden. Seither will er junge Menschen vor einem Schicksal wie dem seinen bewahren.

Foto StZ/Dalcomo
8 / 11
Eva-Brigitte Widmann ist eine der Mütter der Vesperkirche und seit dem Start vor 27 Jahren jedes Jahr in der Leonhardskirche dabei. Sie hat nicht nur all die Jahre Essen ausgegeben und ein offenes Ohr gebhabt, sondern auch mitorganisiert.

Foto StZ/Dalcomo
9 / 11
Kerstin Steiner ist Hebamme und kennt die Verzweiflung von Eltern, die kein Baby mit nach Hause nehmen dürfen, weil es tot geboren wurde oder nach der Geburt gestorben ist. Sie hilft ihnen Abschied von ihrem Kind und all ihren Träumen zu nehmen. Auf Wunsch fotografiert sie das tote Kind.

Foto StZ/Dalcomo
10 / 11
Bis zu seinem schweren Verkehrsunfall 2009 war Serkan Eren Fitnesscoach, danach arbeitete er als Sportlehrer – bis zu jenem Abend, an dem er im Fernsehen hungernde und frierende Kinder sah und sein Entschluss feststand: Ich muss etwas tun!

Foto StZ/Dalcomo
11 / 11
Luisa Händle hat das Berger Plätzle bei der Villa Berg im Stuttgarter Osten wieder zum Leben erweckt: Hier wird gesungen und gewerkelt. Es gibt einen Kinder-, einen Erwachsenen und einen Seniorenchor.