StZ-Podiumsdiskussion Zum Geldeinsammeln nach New York
In einer Veranstaltung von Stuttgarter Zeitung, Roland Berger und L-Bank loten Experten die Chancen des Start-up-Standorts Baden-Württemberg aus. An Gründern mangelt es nicht – doch warum haben sie so große Mühe, den Durchbruch zu schaffen?
8 Bilder
Foto Lichtgut/Julian Rettig
1 / 8
Illustre Runde: Es diskutierten Unternehmensberaterin Edeltraud Leibrock von Roland Berger, Instagrid-Mitgründer Sebastian Berning, Ineratec-Mitgründer Philipp Engelkamp, StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs, Start-up-Beauftragte Anna Christmann und Lea-Investor Nils Seele (von links).
Foto Lichtgut/Julian Rettig
2 / 8
„Sind Start-ups der Jungbrunnen für die deutsche Wirtschaft?“, wollte StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs von den Experten wissen.
Foto Lichtgut/Julian Rettig
3 / 8
Unter den Gästen: Herbert Dachs, Vorsitzender der Geschäftsführung der Medienholding Süd, Carsten Groß, Geschäftsführer der Medienholding Süd und Marcus Berret, Direktor bei Roland Berger (von rechts).
Foto Lichtgut/Julian Rettig
4 / 8
„Start-up-Land Baden-Württemberg: Wer die Zukunft prägt“ lautete der Titel der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Region“.
Foto Lichtgut/Julian Rettig
5 / 8
Gründern ganz nah: Interessierte aus dem Publikum konnten ihre Fragen direkt an die Start-up-Experten richten.
Foto Lichtgut/Julian Rettig
6 / 8
Edeltraud Leibrock ist als Senior-Partnerin bei der Unternehmensberatung Roland Berger im globalen Vorstand für das Thema Innovation verantwortlich.
Foto Lichtgut/Julian Rettig
7 / 8
Nils Seele ist Partner beim strategischen Investor LEA und betreut dort besonders innovative Tech-Start-ups.
Foto Lichtgut/Julian Rettig
8 / 8
Will den Markt für synthetische Kraftstoffe aufmischen: Interatec- Mitgründer Philipp Engelkamp.