• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Gesundheitsatlas
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
    • Urlaub in der Region Fribourg
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
    • Gartenideen
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Panorama
  2. Wussten Sie eigentlich, dass...?

Unnützes Wissen für den Smalltalk Wussten Sie eigentlich, dass...?

Die Kunst des lässigen Plauderns will gelernt sein. Damit sich die Gespräche an Silvester nicht nur um das Coronavirus und den Lockdown drehen, haben wir ein paar Vorschläge für Sie. Geistreich natürlich.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
17 Bilder
Die Kunst des Plauderns an Silvester will gelernt sein. Und hoffen wir, dass die Herrschaften vorher alle in Quarantäne waren.
Foto imago/Westend61

1 / 17

Die Kunst des Plauderns an Silvester will gelernt sein. Und hoffen wir, dass die Herrschaften vorher alle in Quarantäne waren.
Als die Berliner Mauer am 9. November 1989 fällt, sitzt Angela Merkel gerade in der Sauna.
Foto AFP/Markus Schreiber

2 / 17

Als die Berliner Mauer am 9. November 1989 fällt, sitzt Angela Merkel gerade in der Sauna.
36 Buchstaben für die Ewigkeit: Die Angst vor langen Wörtern bezeichnet man nur ironisch als Hippopotomonstrosesesquipedaliophobie – das ist ein Ulk unter Wissenschaftlern. Korrekt wäre: Sesquipedaliophobie.
Foto dpa/Bernd Weissbrod

3 / 17

36 Buchstaben für die Ewigkeit: Die Angst vor langen Wörtern bezeichnet man nur ironisch als Hippopotomonstrosesesquipedaliophobie – das ist ein Ulk unter Wissenschaftlern. Korrekt wäre: Sesquipedaliophobie.
Einige Schildkrötenarten können durch den Po atmen. Das ermöglicht etwa der Mary-River-Schildkröte drei Tage unter Wasser zu bleiben.
Foto Twitter/Zoo London

4 / 17

Einige Schildkrötenarten können durch den Po atmen. Das ermöglicht etwa der Mary-River-Schildkröte drei Tage unter Wasser zu bleiben.
Der Kilimandscharo war bis 1918 der höchste Berg Deutschlands. Das liegt daran, dass Tansania eine deutsche Kolonie war. Der Kibo – heute Uhuru – als höchster Gipfel des Bergmassivs hieß noch bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze.
Foto dpa/A9999 DB Kipper

5 / 17

Der Kilimandscharo war bis 1918 der höchste Berg Deutschlands. Das liegt daran, dass Tansania eine deutsche Kolonie war. Der Kibo – heute Uhuru – als höchster Gipfel des Bergmassivs hieß noch bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze.
Die Crew von Apollo 11 hält bis heute den Rekord der schnellsten Menschen der Welt. Mit 39 897 Kilometern pro Stunde flogen sie zum Mond. Zum Vergleich: Eine Gewehrkugel kommt gerade mal auf 3400 Stundenkilometer.
Foto dpa/Nasa

6 / 17

Die Crew von Apollo 11 hält bis heute den Rekord der schnellsten Menschen der Welt. Mit 39 897 Kilometern pro Stunde flogen sie zum Mond. Zum Vergleich: Eine Gewehrkugel kommt gerade mal auf 3400 Stundenkilometer.
Kosmische Kollisionen: Alles Gold der Erde entstand durch die Kollision von Neutronensternen. Das bisher geförderte Gold würde zusammen einen Würfel mit einer Kantenlänge von 21,71 Metern ergeben.
Foto dpa/Sven Hoppe

7 / 17

Kosmische Kollisionen: Alles Gold der Erde entstand durch die Kollision von Neutronensternen. Das bisher geförderte Gold würde zusammen einen Würfel mit einer Kantenlänge von 21,71 Metern ergeben.
Die Britin Jill Drake stieß während einer Halloween-Party den lautesten Schrei aus, der jemals gemessen wurde. Sie kam auf 129 Dezibel, was in etwa einem startenden Düsenflugzeug entspricht.
Foto dpa/Felix Kästle

8 / 17

Die Britin Jill Drake stieß während einer Halloween-Party den lautesten Schrei aus, der jemals gemessen wurde. Sie kam auf 129 Dezibel, was in etwa einem startenden Düsenflugzeug entspricht.
Die erste detaillierte Beschreibung eines weiblichen Orgasmus verdanken wir der Nonne Hildegard von Bingen.
Foto Wikipedia/gemeinfrei

9 / 17

Die erste detaillierte Beschreibung eines weiblichen Orgasmus verdanken wir der Nonne Hildegard von Bingen.
„Tom’s Diner“ von Suzanne Vega ist das erste Lied, das als Mp3-Datei abgespeichert wurde – weswegen die kalifornische Sängerin oft als „Mutter des Mp3“ bezeichnet wird.
Foto Imago/Martin Müller

10 / 17

„Tom’s Diner“ von Suzanne Vega ist das erste Lied, das als Mp3-Datei abgespeichert wurde – weswegen die kalifornische Sängerin oft als „Mutter des Mp3“ bezeichnet wird.
Kühe mögen klassische Musik, Weiße Haie stehen anscheinend eher auf Death Metal – zumindest lassen sie sich davon anlocken. Forscher vermuten, dass die tiefen Frequenzen der Musik so klingen wie ein verletzter Fisch.
Foto dpa/Helmut Fohringer

11 / 17

Kühe mögen klassische Musik, Weiße Haie stehen anscheinend eher auf Death Metal – zumindest lassen sie sich davon anlocken. Forscher vermuten, dass die tiefen Frequenzen der Musik so klingen wie ein verletzter Fisch.
Ende der 70er-Jahre waren die „HOLLYWOOD“-Buchstaben völlig zerfallen. Um den Neubau zu finanzieren, lud Playboy-Gründer Hugh Hefner 1978 zur Spendengala. Der Schockrock Sänger Alice Cooper übernahm, im Andenken an den Entertainer Groucho Marx, die finanzielle Patenschaft für ein „O“, Hefner selbst kaufte das „Y“.
Foto Imago/Hans Blossey

12 / 17

Ende der 70er-Jahre waren die „HOLLYWOOD“-Buchstaben völlig zerfallen. Um den Neubau zu finanzieren, lud Playboy-Gründer Hugh Hefner 1978 zur Spendengala. Der Schockrock Sänger Alice Cooper übernahm, im Andenken an den Entertainer Groucho Marx, die finanzielle Patenschaft für ein „O“, Hefner selbst kaufte das „Y“.
Das Mundwasser Listerine wurde nach dem Briten Joseph Lister benannt. Der Mediziner operierte 1865 in Glasgow als Erster in keimfreien Räumen. Lister war obendrein auch der erste Mediziner, der erfolgreich mit Penicillin behandelt hat. Jedoch veröffentlichte er seine Ergebnisse nicht, deshalb gilt Alexander Flemming als Erfinder.
Foto Hersteller

13 / 17

Das Mundwasser Listerine wurde nach dem Briten Joseph Lister benannt. Der Mediziner operierte 1865 in Glasgow als Erster in keimfreien Räumen. Lister war obendrein auch der erste Mediziner, der erfolgreich mit Penicillin behandelt hat. Jedoch veröffentlichte er seine Ergebnisse nicht, deshalb gilt Alexander Flemming als Erfinder.
Auch irgendwie seltsam: Das Unternehmen Carglass heißt in Großbritannien Autoglass, weil man feststehende Begriffe nicht als Markennamen schützen kann.
Foto Imago/Stock & People

14 / 17

Auch irgendwie seltsam: Das Unternehmen Carglass heißt in Großbritannien Autoglass, weil man feststehende Begriffe nicht als Markennamen schützen kann.
Der Erfinder der „Sommerzeit“ ist der Ur-Ur-Großvater von Coldplay-Sänger Chris Martin. William Willett erlebt die Einführung seiner Idee nicht mehr, trotz prominenter Fürsprecher wie Winston Churchill. Er stirbt 1915 an Influenza. Ein Jahr später wird die Sommerzeit in Deutschland und dann in Großbritannien eingeführt.
Foto Invision/AP/Brant N. Clarke

15 / 17

Der Erfinder der „Sommerzeit“ ist der Ur-Ur-Großvater von Coldplay-Sänger Chris Martin. William Willett erlebt die Einführung seiner Idee nicht mehr, trotz prominenter Fürsprecher wie Winston Churchill. Er stirbt 1915 an Influenza. Ein Jahr später wird die Sommerzeit in Deutschland und dann in Großbritannien eingeführt.
Leicht zu verwechseln: Die Musiker Ryan Adams (Foto) und Bryan Adams, weder verwandt noch verschwägert, haben beide am 5. November Geburtstag – Ryan (1973) und ...
Foto Invision/Dan Hallman

16 / 17

Leicht zu verwechseln: Die Musiker Ryan Adams (Foto) und Bryan Adams, weder verwandt noch verschwägert, haben beide am 5. November Geburtstag – Ryan (1973) und ...
... Bryan Adams (1959). Was uns direkt dazu führt: Bryan Adams, dessen größter Hit „Summer of 69“ ist, war in besagtem Sommer neun Jahre alt. Die Befürchtung liegt nahe, dass er, anders als im Text besungen, damals gar keine Band hatte, die sich aufgelöst hat, weil Jody geheiratet hat und er nachts auch nicht andauernd am Schnellimbiss rumstand.
Foto Imago/Lorando Labbe

17 / 17

... Bryan Adams (1959). Was uns direkt dazu führt: Bryan Adams, dessen größter Hit „Summer of 69“ ist, war in besagtem Sommer neun Jahre alt. Die Befürchtung liegt nahe, dass er, anders als im Text besungen, damals gar keine Band hatte, die sich aufgelöst hat, weil Jody geheiratet hat und er nachts auch nicht andauernd am Schnellimbiss rumstand.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum & Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten