Verköstigung beim Cannstatter Volksfest Das Wasen-Göckele fliegt aus dem Elsass ein
Es ist die Leibspeise der Festzeltbesucher: Innerhalb von zwei Wochen werden auf dem Wasen rund 160 000 Hühnchen verspeist. Manche Wirte legen Wert auf die Herkunft, alle verwenden ein Geheimrezept, und jeder ist natürlich überzeugt, dass seines das beste ist.
8 Bilder

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
1 / 8
Küchenchef Alexander Hilt (rechts) und sein Mitarbeiter Csaba Farkas bereiten die Gockel im Dinkelacker Festzelt zu.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
2 / 8
Göckele auf der Stange im Festzelt von Klauss&Klauss

Foto Kathrin Haasis
3 / 8
Sehr knusprig, aber auch sehr salzig: das halbe Göckele im Fürstenberg-Festzelt. Es kostet 13,50 Euro und ist damit das günstigste. Nur bei Sonja Merz gibt es von 12 bis 16 Uhr noch ein Angebot: Hühnchen und Halbe Bier für zusammen 12 Euro.

Foto Kathrin Haasis
4 / 8
Steht im Zelt von Göckelesmaier absichtlich direkt am Eingang, damit sie jeder Gast sehen kann: die Hähnchenbraterei. Sie wird von den Festzeltbesuchern viel fotografiert, berichtet Karl Maier.

Foto Kathrin Haasis
5 / 8
So sieht das halbe Hähnchen vom Göckelesmaier aus: auch sehr knusprig, aber nicht ganz so salzig, mit mehr Fleisch an den Knochen und mehr Geschmack, lautet das Testesser-Urteil.

Foto Kathrin Haasis
6 / 8
Für viele Wasenbesucher die perfekte Kombination: eine Maß und ein halbes Hähnchen.

Foto Kathrin Haasis
7 / 8
Stammt von einem Geflügelhof aus der Mitte von Deutschland: das Göckele in der Schwabenwelt. Die Würzung ist von Paul Bocuse inspiriert und gibt dem Hähnchen eine leicht exotische Note. Das ist spannend, aber es ist auch recht salzig.

Foto Kathrin Haasis
8 / 8
Hat ebenfalls gut abgeschnitten: das Göckele in Grandls Festzelt, das ebenfalls aus dem Elsass angeflogen ankommt.