VfB Stuttgart Die wahren Gründe für den Abgang von Wataru Endo
Der 30-jährige Japaner steht vor einem Wechsel zum FC Liverpool. Dadurch erhält der VfB viel Geld, aber entscheidend ist etwas anderes gewesen.
9 Bilder
Foto Baumann/Hansjürgen Britsch
1 / 9
Die Wege trennen sich: Wataru Endo verlässt nach vier Jahren den VfB Stuttgart.
Foto Baumann
2 / 9
Unter Trainer Tim Walter hat Endo zum Start seiner Zeit beim VfB einen schweren Stand. Der Japaner muss bis zum 14. Spieltag der Saison 2019/20 warten, bis er erstmals in der Startelf steht. Ausgerechnet im Derby gegen Karlsruhe am 24. November 2019 darf er dann von Beginn an ran. Und zählt beim 3:0 Heimsieg direkt zu den besten Akteuren auf dem Platz. Danach ist er aus der Startelf nicht mehr wegzudenken.
Foto imago/Eibner
3 / 9
Sein Bundesliga-Debüt für den VfB feiert Endo am ersten Spieltag der Saison 2020/21. Nach zwischenzeitlichem 0:3-Rückstand kämpft sich der VfB nochmal zurück in das Spiel und verkürzt auf 2:3. Die Aufholjagd bleibt jedoch ungekrönt. Bis heute stand Endo in jedem Bundesligaspiel, in dem er zum Einsatz kam, von Beginn an in der Startelf.
Foto imago/Uwe Kraft
4 / 9
Gegen den 1. FC Köln macht Endo am 17. Spieltag der Saison 2021/22 sein 50. Bundesligaspiel für den VfB. Allzu gerne erinnert sich der Japaner aber wohl nicht an den Tag zurück. Denn sein Team verliert die Partie im Rhein-Energie-Stadion aufgrund eines späten Kopfballtreffers von Anthony Modeste (88. Minute) mit 0:1 verloren.
Foto imago/Nordphoto
5 / 9
Am 20. Spieltag der Saison 2020/21 führt Endo den VfB in Abwesenheit des damaligen Kapitäns Gonzalo Castro erstmals als Spielführer auf das Feld. Ansonsten dürfte der Japaner keine guten Erinnerungen an den Tag haben. Das Auswärtsspiel gegen Bayer Leverkusen geht mit 5:2 verloren. Dennoch scheint der Japaner bei Trainer und Mitspieler einen guten Eindruck hinterlassen zu haben, denn in der darauffolgenden Saison wird Endo zum neuen Kapitän des VfB gewählt.
Foto Baumann
6 / 9
Obwohl das Hauptaugenmerk von Endo auf der Verteidigung und dem Spielaufbau liegt, ist der zentrale Mittelfeldspieler immer für ein Tor oder eine Vorlage gut. Nach 99 Bundesligaspielen stehen 12 Tore und 11 Vorlagen auf dem Scorerkonto des Japaners. Ein Spiel trägt besonders zu den 23 Scorerpunkten bei. Beim 5:1-Heimsieg gegen Schalke 04 am 23. Spieltag der Saison 2020/21 trifft Endo doppelt und bereitet noch zwei weitere Treffer vor.
Foto imago/Sven Simon
7 / 9
Der größte Tag von Endo als Spieler im VfB-Dress ist zweifelsohne der 14. Mai 2022. Im letzten Spiel der Saison wirft sich der Japaner nach einer Ecke mit allem, was er hat, in den Ball und köpft den VfB in der Nachspielzeit zum 2:1 Sieg gegen den 1. FC Köln und damit zum Klassenerhalt. Der Spitzname „Legendo“ ist geboren.
Foto imago/Sven Simon
8 / 9
Nach dem Last-Minute-Tor rennt Endo in die Kurve, reißt sich die Kapitänsbinde – auf der groß das Wappen des VfB prangt – vom Arm und reckt sie vor der Cannstatter Kurve stolz in die Höhe. Ein Bild, das in keinem Bundesliga-Rückblick der Saison 2021/22 fehlen darf.
Foto Baumann
9 / 9
Am vorletzten Spieltag der vergangenen Saison gegen Mainz erzielt Endo sein wohl schönstes Tor im Trikot der Rot-Weißen. Ein missglückter Klärungsversuch des Mainzer Innenverteidigers Edimilson Fernandes prallt vor die Füße des Mittelfeldspielers. Dieser fackelt nicht lange und zieht von der Strafraumkante gekonnt per Dropkick ab. Torwart Robin Zentner kann nur noch zusehen, wie die Kugel unhaltbar rechts unten im Eck einschlägt. Der Treffer markiert den 1:1 Ausgleich. Der VfB gewinnt die Partie am Ende mit 4:1 und fährt wichtige drei Punkte im Abstiegskampf ein.