.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
  • Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Mord am Neckar-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
    • Themenwelt Smart Living
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Einrichtungswelt
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Sport
  2. VfB Stuttgart
  3. Das ist die Start-Bilanz von Markus Weinzierl und Co.

VfB Stuttgart Das ist die Start-Bilanz von Markus Weinzierl und Co.

Neue Besen kehren gut? Nicht immer, wie der Fall Markus Weinzierl beim VfB Stuttgart beweist. Wir zeigen, welche Start-Bilanz die VfB-Trainer aufweisen, die in den vergangenen zehn Jahren während einer laufenden Saison geholt worden sind.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
12 Bilder
Es gibt Erklärungsbedarf: Markus Weinzierl, Trainer des VfB Stuttgart
Foto Baumann

1 / 12

Es gibt Erklärungsbedarf: Markus Weinzierl, Trainer des VfB Stuttgart
Markus Babbel begann im November 2008 als Nachfolger des entlassenen Armin Veh mit zehn Punkten aus den ersten fünf Spielen – das reicht in der Start-Rangliste der VfB-Trainer für einen vorderen Mittelfeldplatz.
Foto dpa

2 / 12

Markus Babbel begann im November 2008 als Nachfolger des entlassenen Armin Veh mit zehn Punkten aus den ersten fünf Spielen – das reicht in der Start-Rangliste der VfB-Trainer für einen vorderen Mittelfeldplatz.
Geteilte Tabellenführung: Im Dezember 2009 holte Babbel-Nachfolger Christian Gross zum Start vier Siege und ein Remis – eine bessere Bilanz weist im vergangenen Jahrzehnt kein VfB-Trainer auf.
Foto dpa

3 / 12

Geteilte Tabellenführung: Im Dezember 2009 holte Babbel-Nachfolger Christian Gross zum Start vier Siege und ein Remis – eine bessere Bilanz weist im vergangenen Jahrzehnt kein VfB-Trainer auf.
Mittelmäßiger Auftakt: Jens Keller sammelte im Oktober 2010, nachdem er nach der Beurlaubung von Christian Gross vom Co- zum Cheftrainer befördert worden war, in seinen ersten fünf Spielen acht Punkte.
Foto dpa

4 / 12

Mittelmäßiger Auftakt: Jens Keller sammelte im Oktober 2010, nachdem er nach der Beurlaubung von Christian Gross vom Co- zum Cheftrainer befördert worden war, in seinen ersten fünf Spielen acht Punkte.
Jens Keller war nur zwei Monate im Amt, auf ihn folgte Bruno Labbadia. Er stand nach fünf Spielen bei lediglich sieben Punkten – und startete anschließend durch. Unter allen VfB-Trainer der vergangenen zehn Jahre war Labbadia am längsten im Amt: vom 12. Dezember 2010 bis zum 26. August 2013.
Foto dpa

5 / 12

Jens Keller war nur zwei Monate im Amt, auf ihn folgte Bruno Labbadia. Er stand nach fünf Spielen bei lediglich sieben Punkten – und startete anschließend durch. Unter allen VfB-Trainer der vergangenen zehn Jahre war Labbadia am längsten im Amt: vom 12. Dezember 2010 bis zum 26. August 2013.
Im August 2013 wurde Thomas Schneider Nachfolger von Bruno Labbadia. Er startete mit drei Siegen und zwei Unentschieden – diese Bilanz reicht immerhin zu einem Platz auf dem Treppchen in der VfB-internen Rangliste.
Foto dpa

6 / 12

Im August 2013 wurde Thomas Schneider Nachfolger von Bruno Labbadia. Er startete mit drei Siegen und zwei Unentschieden – diese Bilanz reicht immerhin zu einem Platz auf dem Treppchen in der VfB-internen Rangliste.
Er kam gleich zweimal als Feuerwehrmann, rettete den VfB Stuttgart in beiden Fällen vor dem Abstieg. Bei seinem ersten Engagement am Ende der Saison 2013/14 holte Stevens mit seinem Team sieben Punkte aus den ersten fünf Spielen.
Foto dpa

7 / 12

Er kam gleich zweimal als Feuerwehrmann, rettete den VfB Stuttgart in beiden Fällen vor dem Abstieg. Bei seinem ersten Engagement am Ende der Saison 2013/14 holte Stevens mit seinem Team sieben Punkte aus den ersten fünf Spielen.
Einen ähnlich mittelmäßigen Start erlebte Huub Stevens ein gutes halbes Jahr später, als er im November 2014 Nachfolger von Armin Veh wurde – und acht Punkte aus den ersten fünf Spielen sammelte. Am Ende interessierte das allerdings keinen mehr, denn Stevens gelang auch in dieser Saison mit dem VfB der Klassenverbleib.
Foto dpa

8 / 12

Einen ähnlich mittelmäßigen Start erlebte Huub Stevens ein gutes halbes Jahr später, als er im November 2014 Nachfolger von Armin Veh wurde – und acht Punkte aus den ersten fünf Spielen sammelte. Am Ende interessierte das allerdings keinen mehr, denn Stevens gelang auch in dieser Saison mit dem VfB der Klassenverbleib.
Auf Alexander Zorniger folgte im November 2015 Jürgen Kramny. Er legte mit acht Punkten aus den ersten fünf Spielen einen durchwachsenen Start hin – und stieg am Ende der Saison mit dem Team ab.
Foto dpa

9 / 12

Auf Alexander Zorniger folgte im November 2015 Jürgen Kramny. Er legte mit acht Punkten aus den ersten fünf Spielen einen durchwachsenen Start hin – und stieg am Ende der Saison mit dem Team ab.
Hannes Wolf löste im September 2016 Jos Luhukay ab, startete mit zehn Punkten – seine ersten fünf Spiele fanden allerdings in der zweiten Liga statt.
Foto dpa

10 / 12

Hannes Wolf löste im September 2016 Jos Luhukay ab, startete mit zehn Punkten – seine ersten fünf Spiele fanden allerdings in der zweiten Liga statt.
Im Januar 2018 übernahm Tayfun Korkut den Bundesliga-Aufsteiger von Hannes Wolf – und begann furios. 13 Punkte holte der VfB unter ihm aus den ersten fünf Spielen, am Ende war das Team Rückrunden-Vizemeister und verpasste den Sprung in die Europa League nur knapp.
Foto dpa

11 / 12

Im Januar 2018 übernahm Tayfun Korkut den Bundesliga-Aufsteiger von Hannes Wolf – und begann furios. 13 Punkte holte der VfB unter ihm aus den ersten fünf Spielen, am Ende war das Team Rückrunden-Vizemeister und verpasste den Sprung in die Europa League nur knapp.
Nachdem es Tayfun Korkut nicht gelungen war, auch in der neuen Saison erfolgreich zu sein, übernahm Markus Weinzierl am 10. Oktober 2018 und holte aus seinen ersten fünf Partien nur drei Punkte – beim 2:0-Sieg beim 1. FC Nürnberg. Ansonsten gab es noch vier Niederlagen, was mit deutlichem Abstand den letzten Platz unter den VfB-Feuerwehrmännern bedeutet.
Foto Getty

12 / 12

Nachdem es Tayfun Korkut nicht gelungen war, auch in der neuen Saison erfolgreich zu sein, übernahm Markus Weinzierl am 10. Oktober 2018 und holte aus seinen ersten fünf Partien nur drei Punkte – beim 2:0-Sieg beim 1. FC Nürnberg. Ansonsten gab es noch vier Niederlagen, was mit deutlichem Abstand den letzten Platz unter den VfB-Feuerwehrmännern bedeutet.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Sonntag aktuell
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten