Von Kurt Baluses bis Sebastian Hoeneß Die bisherigen Trainer des VfB Stuttgart
Es ist offiziell: Bruno Labbadia ist nicht mehr Trainer des VfB Stuttgart, Sebastian Hoeneß übernimmt mit sofortiger Wirkung. Blättern Sie im Fotoalbum der bisherigen Übungsleiter, die beim Verein mit dem Brustring das Sagen hatten.
56 Bilder

Foto Julia Rahn/Pressefoto Baumann
1 / 56
Sebastian Hoeneß hat am 3. April 2023 Bruno Labbadia auf der Trainerbank des VfB Stuttgart abgelöst.

Foto Baumann
2 / 56
Kurt Baluses führt den VfB Stuttgart 63/64 in der neu gegründeten Bundesliga auf Platz fünf - in der nächsten Saison muss er seinen Posten räumen.

Foto Baumann
3 / 56
Es folgt Franz Seybold - eigentlich nur eine Notlösung und als solche nach nur knapp zwei Wochen vorerst wieder Geschichte.

Foto Baumann
4 / 56
Rudi Gutendorf, der Trainer mit den laut Guinnessbuch meisten internationalen Engagements, macht 65/66 auch in Stuttgart Station. Die Schwaben und "Riegel-Rudi" werden keine Freunde...

Foto Baumann
5 / 56
Albert Sing war Co-Bundestrainer unter Sepp Herberger - und kommt zum ersten Mal 66/67 an den Neckar.

Foto Baumann
6 / 56
Gunther "Bello" Baumann ist einer der wenigen VfB-Trainer, die nicht entlassen wurden. Er erfüllt von 1967 bis 1969 seinen Zweijahresvertrag und geht dann seiner Wege.

Foto Baumann
7 / 56
Für die Saison 69/70 muss dann nochmal VfB-Geschäftsführer Franz Seybold ran. Eingentlich hatte man den tschechischen Erfolgstrainer Frantisek Bufka verpflichtet, doch der hat gar keine Trainerlizenz...

Foto Baumann
8 / 56
Branco Zebec verspricht dem VfB in der Saison 70/71 den Meistertitel - heraus kommt nur Platz zwölf. Zu wenig, finden die Verantwortlichen und schmeißen Zebec nach einer Gnadenfrist 1972 raus.

Foto Baumann
9 / 56
Karl Bögelein ist ehemaliger Nationaltorwart und holt den VfB 1972 in der Rückrunde aus dem Formtief.

Foto Baumann
10 / 56
Hermann Eppenhoff wird den Schwaben in denkbar schlechter Erinnerung bleiben - noch heute schmerzhaft ist im Dezember 1974 die 0:6-Schlappe gegen Kaiserslautern. Danach nimmt Eppenhoff seinen Hut.

Foto Baumann
11 / 56
Weder 14-Tage-Trainer Fritz Millinger, ...

Foto Baumann
12 / 56
.. noch der zurückberufene Albert Sing können die Katastrophe aufhalten: Der VfB geht 1975 in die Zweitklassigkeit.

Foto Baumann
13 / 56
Istvan Sztani soll den Stuttgartern neue Gloria bringen - und scheitert. Im März 1976 ist für ihn Schluss.

Foto Baumann
14 / 56
Auch für Karl Bögelein ist die Aufgabe zu groß, den VfB ein weiteres Mal aus dem Schlamassel zu führen.

Foto Baumann
15 / 56
Zur Saison 76/77 kommt Jürgen Sundermann - was folgt, ist legendär: Sundermann, der "Wundermann", holt dank 100-Tore-Sturm Hansi Müller, Karlheinz Förster und Co. aus der zweiten Liga. Der VfB steigt in der Saison 77/78 gleich auf Rang drei ein.

Foto Baumann
16 / 56
Auf den "Wundermann" folgt Lothar Buchmann. Der Fußballlehrer und die VfB-Jungspunde werden nie richtig warm - deshalb ist nach einer Saison 1980 Schluss.

Foto Baumann
17 / 56
Aufatmen am Neckar: In der Saison 80/81 ist Jürgen Sundermann wieder da - und bleibt bis 1982.

Foto Baumann
18 / 56
Was Sundermann gesät hat, darf Helmut Benthaus in der Saison 83/84 ernten: Der VfB wird deutscher Meister, Benthaus gefeiert - und in der folgenden Saison geschasst.

Foto Baumann
19 / 56
Mit Otto Baric beginnt für die Roten in der Saison 85/86 der Sinkflug - die Verantwortlichen ziehen im März die Notbremse...

Foto Baumann
20 / 56
... Assistenztrainer Willi Entenmann soll den VfB-Karren aus dem Dreck ziehen. Er erreicht noch Platz fünf und das DFB-Pokalfinale.

Foto Baumann
21 / 56
In der neuen Saison 86/87 versucht Egon Coordes sein Glück - und macht sich allein durch die Tatsache, dass er von Bayern München kommt, unbeliebt. Zum Schluss belagern VfB-Fans sein Haus. Coordes verlässt Stuttgart nach einer Saison.

Foto Baumann
22 / 56
Mit Arie Haan kommt die gute Laune ins Neckarstadion. Auch sportlich stimmts. Der stets fröhliche Niederländer eckt aber bei VfB-Präsident Mayer-Vorfelder an - und muss 1990 gehen.

Foto Baumann
23 / 56
Und wieder muss Willi Entenmann (links) ran, ...

Foto Baumann
24 / 56
... bis Christoph Daum (links, mit Dieter Hoeneß) im November 1990 den VfB-Staffelstab übernimmt. Mit Daum kommt der Erfolg: Die Roten spielen im Uefa-Cup und holen 1992 die Meisterschale an den Neckar. Dann unterläuft ihm ein schwerwiegender Fehler: Im Europacup in Leeds wechselt er den vierten Ausländer ein - der Anfang vom Ende...

Foto Baumann
25 / 56
Auf Daum folgt 1993 Jürgen Röber: Im April 1995 wird Röber eine Niederlage gegen den Erzfeind Karlsruher SC zum Verhängnis.

Foto Baumann
26 / 56
Der Retter in der Not ist einmal mehr Jürgen Sundermann. Doch auch sein Stern beginnt zu sinken.

Foto Pressefoto Baumann
27 / 56
Rolf Fringer gilt als der Erfinder des "magischen Dreiecks" Bobic/Balakov/Elber. 1996 geht er in die Schweiz - als Nationaltrainer der Alpenrepublik.

Foto Baumann
28 / 56
An seine Stelle rückt Assistenztrainer Jogi Löw. Zweimal erreichen die Roten unter seiner Ägide den vierten Rang in der Bundesliga und werden als Krönung 1997 DFB-Pokalsieger. Dann muss Jogi Löw trotzdem gehen.

Foto dpa
29 / 56
Viel Ärger, wenig Erfolg: Bei Winfried Schäfer und dem VfB ist von Anfang an der Wurm drin. Nach der Hinrunde ist 1998 Schluss.

Foto Baumann
30 / 56
Interimstrainer wird Schäfers Assistent Wolfgang Rolff - allerdings nur für den Monat Dezember.

Foto Baumann
31 / 56
Dann übernimmt VfB-Urgestein Rainer Adrion - der VfB wird in der Chaos-Saison 98/99 nur Elfter.

Foto Baumann
32 / 56
Mit Ralf Rangnick soll am Neckar ein neuer Wind wehen. Bloß: Viele beim VfB sind nicht wirklich bereit, sich auf Veränderungen einzulassen. Im Februar 2001 sind Rangnicks Tage gezählt. Er hinterlässt einen akut abstiegsgefährdeten VfB.

Foto dpa
33 / 56
Felix Magath kommt - und rettet den VfB in der allerletzten Minute vor dem Abstieg. 2002/03 werden Magaths "junge Wilde" überraschend Vizemeister und qualifizieren sich für die Champions League. 2004 wechselt Magath nach München.

Foto dpa
34 / 56
Mit Matthias Sammer und Co-Trainer Krassimir Balakov übernehmen zwei Ex-VfB-Spieler in der Saison 2004/05 den Staffelstab. Die VfB-Verantwortlichen hätten sich mehr von dem Duo erwartet und schassen Sammer nach einer Saison.

Foto dpa
35 / 56
Mit Giovanni Trapattoni kommt ein Hauch von Adria an den Neckar. Doch mit seiner Taktik bringt er Fans und Management rasch gegen sich auf. Im Februar 2006 ist Schluss mit "Bella Italia" im Schwabenland.

Foto dpa
36 / 56
Eigentlich nur als Übergangslösung gedacht, kehrt mit Armin Veh endlich der Erfolg nach Stuttgart zurück: Auch Veh setzt auf junge Spieler - und wird 2007 mit der Meisterschaft belohnt. In der Saison 2008/09 läuft es weniger glatt. Veh muss seinen Hut nehmen.

Foto dpa
37 / 56
Den verwaisten Trainerstuhl besetzt Vehs Assistent Markus Babbel. Der hat aber keinen Trainerschein. Die Doppelbelastung von Trainer sein und Trainer werden wird Babbel zum Verhängnis. Noch vor der Winterpause setzt man ihm 2009 beim VfB den Stuhl vor die Tür.

Foto Baumann
38 / 56
Das Ruder übernimmt Christian Gross. Die Rückrunde 2009/10 läuft grandios. Doch der Start in die Saison 2010/11 ist der schlechteste seit über 30 Jahren. Gross unaufgeregte Art wird plötzlich zum Problem - er ist der Vereinsführung zu lethargisch. Im Oktober ist seine Zeit abgelaufen: Christian Gross wird freigestellt, Co-Trainer Jens Keller soll den VfB Stuttgart aus der Lethargie reißen.

Foto dpa
39 / 56
Mit Jens Keller darf ein VfB-Urgestein ran. Nur kurz sieht es so aus, als könnte der 40-Jährige das Ruder rumreißen, doch konstant können die Roten unter Keller keine Leistung zeigen. Die Niederlage gegen Hannover besiegelt sein Schicksal: Keller wird als Trainer freigestellt. Sein Nachfolger wird Bruno Labbadia.

Foto dpa
40 / 56
Viele sind skeptisch, als zur Winterpause "der schöne Bruno" das trudelnde Schiff VfB Stuttgart übernimmt. Doch Bruno Labbadia schafft in der Saison 2010/11 nicht nur den Klassenerhalt, sondern erreicht mit seiner Mannschaft ein Jahr später einen respektablen sechsten Platz und damit die Europa-League-Qualifikation. Im Januar 2013 verlängert der Hesse mit den italienischen Wurzeln seinen Vertrag sogar bis 2015. Doch nach anhaltender Flaute in der noch jungen Saison 2013/14 und in der Europa League zieht der VfB die Reißleine und trennt sich im August von seinem Trainer.

Foto Pressefoto Baumann
41 / 56
Mit Thomas Schneider setzt der VfB auf ein Eigengewächs als neuen Mann an der Spitze der Mannschaft. Schneider war seit 2011 Coach der U17 des VfB Stuttgart und kickte von 1992 bis 2003 selbst für die Schwaben. So einer passt gut zu den jungen Wilden vom Neckar. Doch der langfristige Erfolg bleibt aus. In akuter Abstiegsgefahr trennen sich Verein und Trainer im März 2014.

Foto dpa
42 / 56
Nicht umsonst nennt man Huub Stevens den "Knurrer von Kerkrade" - der Niederländer ist als gestrenger Fußballlehrer bekannt. In Stuttgart zeigt er sich von seiner sonnigen Seite und sichert den Roten den Klassenerhalt. Eine weitere Saison steht nicht zur Diskussion, denn Stevens fühlt sich ausgebrannt und entscheidet sich für eine Auszeit.

Foto dpa
43 / 56
Nachfolger wird vom 1. Juli 2014 an ein alter Bekannter: Meistermacher Armin Veh. 2007 hatte er mit dem schwäbischen Traditionsverein die Meisterschale an der Neckar geholt. Die Saison 2014/15 läuft dagegen überhaupt nicht rund. Im November erklärt Veh seinen Rücktritt - und verlässt die akut absturzgefährdeten Roten.

Foto dpa
44 / 56
Das Bäumchen-wechsel-dich-Spiel beim VfB geht weiter: Nur einen Tag später wird der neue alte Trainer präsentiert. Es ist Huub Stevens, der erneut seine Feuerwehrmann-Qualitäten unter Beweis stellen soll. Der Niederländer beendet seine Mission mit dem Klassenerhalt. Tags darauf erklärt Sportvorstand Robin Dutt, dass Stevens sein Engagement auf eigenen Wunsch beendet.

Foto Pressefoto Baumann
45 / 56
Alexander Zorniger übernimmt das Traineramt beim VfB Stuttgart im Juni 2015. Nach einer Serie von Niederlagen in der Saison 2015/2016 trennen sich Trainer und Verein aber im November bereits wieder.

Foto Pressefoto Baumann
46 / 56
Sein Amt übernimmt Jürgen Kramny. Im Dezember 2015 erklärt der VfB, dass Kramny vom Interims- zum regulären Trainer befördert wird. Anfangs läuft es sehr gut, vor allem zu Beginn der Rückrunde gewinnt der VfB ein Spiel ums andere. Doch am Ende der Saison stehen Kramny und der VfB vor einem Scherbenhaufen: Der Traditionsclub muss zum ersten Mal nach 41 Jahren den schweren Gang in die 2. Bundesliga antreten.

Foto dpa
47 / 56
Jos Luhukay übernimmt am Neckar - wenn auch nur kurz. Am 15. September 2016 - kurz vor dem fünften Spieltag in der Zweiten Bundesliga - gibt Luhukay seinen Rücktritt bekannt. Dem war ein Streit in der Vereinsführung vorausgegangen.

Foto Pressefoto Baumann
48 / 56
Am 21. September 2016 wird Hannes Wolf neuer Cheftrainer der Schwaben. Die Entscheidung für den jungen Coach überrascht viele, ist aber zunächst von Erfolg gekrönt. Wolf führt die Roten in der Saison 2016/17 zum Wiederaufstieg. Doch in der Saison 2017/18 läuft es plötzlich nicht mehr: Nach der siebten Niederlage in acht Spielen beendet der Verein im Januar 2018 die Zusammenarbeit mit Wolf.

Foto Pressefoto Baumann
49 / 56
Tayfun Korkut übernimmt den Staffelstab. Der neue Coach überrascht viele Fans positiv: Nach vier Spielen steht der VfB mit zehn Punkten ungeschlagen da. Beim Start in die Saison 2018/2019 gerät Korkut aber ins Straucheln. Nach dem 1:3 in Hannover reißt dem Vorstand der Geduldsfaden - Korkut musste seine Koffer packen. Der VfB ist in kurzer Zeit wieder am Tiefpunkt angelangt: auf dem letzten Platz der Bundesligatabelle.

Foto Pressefoto Baumann
50 / 56
Es übernimmt im Oktober 2018: Markus Weinzierl. Doch auch dem Bayern ist keine lange Halbwertszeit beschieden. Eine 0:6-Niederlage gegen den FC Augsburg gibt schließlich im April 2019 den Ausschlag: Weinzierl und der VfB Stuttgart gehen getrennte Wege. Dem Trainer war es nicht gelungen, das Team aus dem Tabellenkeller zu holen.

Foto Pressefoto Baumann
51 / 56
Bis zum Ende der Saison 2018/19 saß der vereinseigene U19-Trainer Nico Willig bei den Schwaben auf der Trainerbank. Mit Willig rettete sich der VfB auf einen Relegationsplatz - doch dort konnte gegen Union Berlin der Abstieg in die zweite Liga nicht verhindert werden.

Foto Baumann
52 / 56
Nach einem zunächst erfolgreichen Start in die Zweitliga-Saison setzte beim VfB Stuttgart auch unter Tim Walter ein Negativtrend ein. Im Dezember 2019 beendete der VfB die Zusammenarbeit mit dem Übungsleiter, der zuvor im Sommer von Holstein Kiel an den Neckar gewechselt war.

Foto Pressefoto Baumann
53 / 56
Von Walter übernahm Pellegrino Matrazzo. Der in den USA geborene Sohn italienischer Einwanderer führte den VfB zurück in die Bundesliga und gewann die Herzen der Fans. Nach 1000 Tagen - am 10. Oktober 2022 - musste auch er gehen.

Foto David Inderlied/dpa
54 / 56
Michael Wimmer übernahm die Mannschaft als Interimstrainer bis Anfang Dezember.

Foto IMAGO / Contrast
55 / 56
Am 5. Dezember 2022 nahm Bruno Labbadia wieder auf dem Trainerstuhl der Schwaben Platz - am 3. April 2023 war auch für ihn wieder Schluss.

Foto Julia Rahn/Pressefoto Baumann
56 / 56
Sein Nachfolger ist Sebastian Hoeneß, der bis 30.Juni 2022 die TSG 1899 Hoffenheim trainierte.