Von Ferdinand Porsche bis Oliver Blume Das sind die bisherigen Chefs von Porsche
Porsche feiert das 75-Jahr-Jubiläum des ersten eigenen Sportwagens. Die Geschichte der Firma begann in einem Konstruktionsbüro in der Stuttgarter Innenstadt. Unser Fotoalbum zeigt die Chefs, die das Unternehmen zur heutigen Größe geführt haben.
12 Bilder
Foto Lichtgut/Julian Rettig
1 / 12
Oliver Blume steht seit 2015 an der Spitze des Porsche-Vorstands. Seit September 2022 ist er zudem Chef des VW-Konzerns.
Foto dpa
2 / 12
Der Gründer: Ferdinand Porsche aus dem nordböhmischen Maffersdorf (heute Vratislavice in Tschechien) lässt am 25. April 1931 ein Konstruktionsbüro in der Stuttgarter Kronenstraße 24 ins Handelsregister eintragen, die Dr. Ing. h.c. Porsche GmbH. Er hält 80 Prozent der Anteile, je zehn Prozent liegen bei seinem Schwiegersohn Anton Piech und dem Pforzheimer Ex-Rennfahrer und Geschäftsmann Alfred Rosenberger, der in den Anfangsjahren als kaufmännischer Geschäftsführer fungiert.
Foto Porsche Archiv/
3 / 12
In der Garage seiner Villa am Feuerbacher Weg entwickelt Ferdinand Porsche in Hitlers Auftrag den KdF-Wagen, der nach dem Krieg als VW Käfer bekannt wird und Porsches Ruhm begründet. Er steht bis Januar 1951 an der Spitze der Firma, aus der zuerst die Porsche KG und später die Porsche AG hervorgehen, die sich zur Weltmarke für Sportwagen entwickelt.
Foto dpa
4 / 12
Ende Januar 1951 übernimmt Ferry Porsche (stehend) von seinem Vater die Geschäftsführung. Er hat 1948 mit dem Modell 356, dem ersten in Serie gefertigten Sportwagen von Porsche, den Grundstein für den dauerhaften Erfolg gelegt. Er bleibt bis Mitte 1972 an der Spitze, danach sollen – nach diversen Auseinandersetzungen – keine Familienmitglieder mehr im operativen Geschäft von Porsche tätig sein.
Foto Porsche AG
5 / 12
Der Motorenkonstrukteur Ernst Fuhrmann (rechts neben Ferry Porsche) wird 1972 der erste externe Manager an der Spitze des Unternehmens – zunächst als Sprecher des Vorstands, ab November 1976 als Vorstandsvorsitzender. Unter seiner Ägide werden die Modelle 924 und 928 mit Frontmotor entwickelt.
Foto Porsche AG
6 / 12
Auf Fuhrmann folgt 1981 der Deutsch-Amerikaner Peter Werner Schutz. Er übernimmt in schwieriger Zeit: 1980 hat Porsche erstmals Verluste gemacht. Schon nach drei Wochen im neuen Amt trifft Schutz eine weitreichende Entscheidung. Er revidiert den Beschluss, das Modell 911 einzustellen. Bis heute kommt es in immer neuen Auflagen auf den Markt. Schutz bleibt bis Ende 1987.
Foto Porsche AG
7 / 12
Der Finanzfachmann Heinz Branitzki steht rund zwei Jahre an der Spitze von Porsche: von 1988 bis März 1990. In seiner Zeit erholt sich Porsche von einer Krise, zu der unter anderem die zu große Abhängigkeit vom amerikanischen Markt beigetragen hat. Zum Vergleich: Porsche baute damals rund 30 000 Autos im Jahr. Heute sind es mehr als zehnmal so viele. 2022 lieferte Porsche 310 000 Fahrzeuge aus.
Foto Imago/Sepp Spiegl
8 / 12
Als Heinz Branitzki in den Ruhestand geht, übernimmt Arno Bohn von 1990 bis 1992 den Posten, ein vormaliger Manager der Computerfirma Nixdorf. Die Firma befindet sich in schwerem Fahrwasser. Porsche verkauft weniger Autos und die Kosten für den Viertürer 989, der nie in Serie geht, belasten die Bilanz.
Foto Factum/Simon Granville
9 / 12
Unter dem Westfalen Wendelin Wiedeking, der im Oktober 1992 zum Vorstandschef berufen wird, entwickelt sich Porsche vom Konkurskandidaten zu einem der ertragreichsten Autokonzerne der Welt. Er krempelt die Fertigung mit Hilfe japanischer Berater um, führt die Erfolgsmodelle Boxster und Cayenne sowie den viertürigen Panamera ein. Nach dem misslungenen Versuch, den Volkswagen-Konzern zu übernehmen, muss er im Juli 2009 den Posten räumen. Porsche wird zum Tochterunternehmen von VW, allerdings sichern sich die Familien Porsche und Piech über eine Holdinggesellschaft eine Mehrheit der stimmberechtigten VW-Stammaktien.
Foto dpa/Marijan Murat
10 / 12
Michael Macht führt den Porsche-Vorstand von 2009 an ein gutes Jahr lang, dann wechselt er in den Konzernvorstand von VW.
Foto Martin Stollberg
11 / 12
Unter Machts Nachfolger Matthias Müller steigen die Absatzzahlen rasant. Im Oktober 2015 aber wird er als VW-Chef nach Wolfsburg beordert, um die Scherben des Dieselskandals nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn einzusammeln.
Foto dpa/Arne Dedert
12 / 12
In Zuffenhausen übernimmt Oliver Blume am 1. Oktober 2015 die Regie. Er steht Porsche bis heute vor – mittlerweile als Doppelchef. Nach dem Rauswurf von Herbert Diess in Wolfsburg amtiert er seit September 2022 auch dort als Vorstandsvorsitzender. Blume gilt als nüchterner Stratege und Teamplayer. Die Rückkehr von Porsche an die Börse, mit der die Firma ein Stück Eigenständigkeit zurück gewinnt, gilt als sein wichtigster Erfolg.