• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Wissen
  2. Warum ist der 11.11. Karnevalsbeginn?

Fünfte Jahreszeit Warum ist der 11.11. Karnevalsbeginn?

Der Karneval geht los. Dieses Mal an einem Montag. In Köln, Düsseldorf, Mainz und den anderen Karnevalshochburgen wappnet man sich für den Ansturm der Jecken. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zur Fünften Jahreszeit.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
13 Bilder
Funkenmariechen beim traditionellen Karnevalstanz: Der Karneval wird weltweit sehr unterschiedlich begangen – Umzüge, Musik, Masken und das Verkleiden spielen aber immer eine zentrale Rolle.
Foto dpa//ens Büttner

1 / 13

Funkenmariechen beim traditionellen Karnevalstanz: Der Karneval wird weltweit sehr unterschiedlich begangen – Umzüge, Musik, Masken und das Verkleiden spielen aber immer eine zentrale Rolle.
Köln – Karnevalisten feiern vor dem Dom: Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird. Er wird mundartlich auch Fastelovend oder Fasteleer genannt.
Foto Roberto Pfeil/dpa

2 / 13

Köln – Karnevalisten feiern vor dem Dom: Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird. Er wird mundartlich auch Fastelovend oder Fasteleer genannt.
Köln – Die Karnevalssession oder die fünfte Jahreszeit wird offiziell am 11.11. um 11.11 Uhr auf dem Kölner Alter Markt bzw. Heumarkt mit Auftritten der bekanntesten Karnevalsmusiker vor mehreren tausend Zuschauern sowie mit der Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns eröffnet.
Foto Rolf Vennenbernd/dpa

3 / 13

Köln – Die Karnevalssession oder die fünfte Jahreszeit wird offiziell am 11.11. um 11.11 Uhr auf dem Kölner Alter Markt bzw. Heumarkt mit Auftritten der bekanntesten Karnevalsmusiker vor mehreren tausend Zuschauern sowie mit der Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns eröffnet.
Düsseldorf – Der Düsseldorfer Karneval ist die Düsseldorfer Variante des Karnevals: Er beginnt am 11. 11. eines jeden Jahres mit dem symbolischen Erwachen des Hoppeditz und endet am Aschermittwoch des Folgejahres mit dessen Beerdigung.
Foto Federico Gambarini/dpa

4 / 13

Düsseldorf – Der Düsseldorfer Karneval ist die Düsseldorfer Variante des Karnevals: Er beginnt am 11. 11. eines jeden Jahres mit dem symbolischen Erwachen des Hoppeditz und endet am Aschermittwoch des Folgejahres mit dessen Beerdigung.
Mainz – Meenzer Schwellköpp des Mainzer Carneval-Vereins stehen zur Verlesung des närrischen Grundgesetzes auf dem Schillerplatz.
Foto Sebastian Gollnow/dpa

5 / 13

Mainz – Meenzer Schwellköpp des Mainzer Carneval-Vereins stehen zur Verlesung des närrischen Grundgesetzes auf dem Schillerplatz.
Das Publikum schunkelt während der Generalprobe zur traditionellen Fastnachts-Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ (Foto vom 19. Februar 2020).
Foto Andreas Arnold/dpa

6 / 13

Das Publikum schunkelt während der Generalprobe zur traditionellen Fastnachts-Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ (Foto vom 19. Februar 2020).
Rottweil – Narren gehen am Fastnachtsmontag (Foto vom 28. Februar 2022) durch die Stadt: Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet. Dort heißt sie Fasnad, Fasnet, Fasnacht oder Fasent. Auch wenn die schwäbisch-alemannische Fastnacht erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag, beginnt, wird in weiten Teilen Baden-Württembergs am 11.11. der Auftakt der närrischen Zeit gefeiert.
Foto Silas Stein/dpa

7 / 13

Rottweil – Narren gehen am Fastnachtsmontag (Foto vom 28. Februar 2022) durch die Stadt: Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet. Dort heißt sie Fasnad, Fasnet, Fasnacht oder Fasent. Auch wenn die schwäbisch-alemannische Fastnacht erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag, beginnt, wird in weiten Teilen Baden-Württembergs am 11.11. der Auftakt der närrischen Zeit gefeiert.
Riedlingen – Narren essen am 1. März 2022 „Froschkutteln“ aus einer Tasse. Dabei handelt es sich um in Essig eingelegten und geschnittenen Rindermagen: In der oberschwäbischen Stadt trifft man sich jeden Fasnachtsdienstag mit prominenten Gästen im Rathaussaal zum Froschkuttelessen. Der Name Froschkutteln ist der Legende nach entstanden, da Riedlingen als Storchenstadt gilt und zu den Leibspeisen des Federviehs Frösche zählen.
Foto Thomas Warnack/dpa

8 / 13

Riedlingen – Narren essen am 1. März 2022 „Froschkutteln“ aus einer Tasse. Dabei handelt es sich um in Essig eingelegten und geschnittenen Rindermagen: In der oberschwäbischen Stadt trifft man sich jeden Fasnachtsdienstag mit prominenten Gästen im Rathaussaal zum Froschkuttelessen. Der Name Froschkutteln ist der Legende nach entstanden, da Riedlingen als Storchenstadt gilt und zu den Leibspeisen des Federviehs Frösche zählen.
Bremen: Menschen in bunten Verkleidungen machen beim 37. Bremer Sambakarneval am 8. und 9. Juli 2022 mit. Der Sommerkarneval findet in den Bremer Wallanlagen statt. Masken-, Samba- und Stelzengruppen, Akrobatinnen, Tänzer, Weltmusik-DJ’s und weitere Künstler kommen aus Bremen, dem Umland und aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Foto Karsten Klama/dpa

9 / 13

Bremen: Menschen in bunten Verkleidungen machen beim 37. Bremer Sambakarneval am 8. und 9. Juli 2022 mit. Der Sommerkarneval findet in den Bremer Wallanlagen statt. Masken-, Samba- und Stelzengruppen, Akrobatinnen, Tänzer, Weltmusik-DJ’s und weitere Künstler kommen aus Bremen, dem Umland und aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Venedig: Der historische Karneval in Venedig (italienisch Carnevale di Venezia) ist mit seinen Masken, Tierkämpfen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom. Ausgehend von den italienischen Fürstenhöfen entwickelten sich seit dem Spätmittelalter immer prunkvollere Festivitäten, die von Epiphania (6. Januar) bis zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch dauern.
Foto Wikipedia commons/Frank Kovalchek/CC BY 2.0

10 / 13

Venedig: Der historische Karneval in Venedig (italienisch Carnevale di Venezia) ist mit seinen Masken, Tierkämpfen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom. Ausgehend von den italienischen Fürstenhöfen entwickelten sich seit dem Spätmittelalter immer prunkvollere Festivitäten, die von Epiphania (6. Januar) bis zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch dauern.
Rio de Janeiro – Parade der Sambaschule Mangueira, einer der beliebtesten Sambaschulen Rios, im Sambodrom (Foto vom 22. April 2022): Der Karneval in der brasilianischen Metropole (portugiesisch: carnaval do Rio oder carnaval carioca) beginnt offiziell am Freitag vor Aschermittwoch und ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Die vielfarbige Parade der Sambaschulen gehört zu den größten Festen der Welt.
Foto Fernando Souza/dpa

11 / 13

Rio de Janeiro – Parade der Sambaschule Mangueira, einer der beliebtesten Sambaschulen Rios, im Sambodrom (Foto vom 22. April 2022): Der Karneval in der brasilianischen Metropole (portugiesisch: carnaval do Rio oder carnaval carioca) beginnt offiziell am Freitag vor Aschermittwoch und ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Die vielfarbige Parade der Sambaschulen gehört zu den größten Festen der Welt.
Toronto – Teilnehmer tanzen am 30. Juli 2022 vor dem Start der großen Parade des karibischen Karnevals: Jeden Juli oder Anfang August findet der Caribbean Carnival in und um die kanadische Metropole statt und feiert die lebendige und energische Essenz der karibischen Kultur.
Foto Tijana Martin/The Canadian Press/dpa

12 / 13

Toronto – Teilnehmer tanzen am 30. Juli 2022 vor dem Start der großen Parade des karibischen Karnevals: Jeden Juli oder Anfang August findet der Caribbean Carnival in und um die kanadische Metropole statt und feiert die lebendige und energische Essenz der karibischen Kultur.
London – Darstellerinnen nehmen am 29. August 2022 am Notting Hill Carnival teil: Der Notting Hill Carnival ist eine mehrtägige Veranstaltung unter freiem Himmel, die jährlich am letzten Augustwochenende im Stadtteil Notting Hill stattfindet. Der Carnival zieht bis zu zwei Millionen Teilnehmer und Schaulustige an und ist damit eine der größten Massenveranstaltungen in Europa.
Foto Kirsty Oconnor/dpa

13 / 13

London – Darstellerinnen nehmen am 29. August 2022 am Notting Hill Carnival teil: Der Notting Hill Carnival ist eine mehrtägige Veranstaltung unter freiem Himmel, die jährlich am letzten Augustwochenende im Stadtteil Notting Hill stattfindet. Der Carnival zieht bis zu zwei Millionen Teilnehmer und Schaulustige an und ist damit eine der größten Massenveranstaltungen in Europa.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten