Wihelma-App ist einsatzbereit Neue digitale Hilfe für den Zoobesuch in Stuttgart
Wer den Stuttgarter Zoo besucht, der kann künftig auf digitale Unterstützung setzen. Voraussetzung ist, dass er die Wilhelma-App auf dem Smartphone installiert hat.
14 Bilder

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
1 / 14
Thomas Kölpin und Staatssekretärin Gisela Splett zeigen die neue Wilhelma-App.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
2 / 14
Die Wilhelma bietet den Besucherinnen und Besuchern mit der neuen App nun eine Alternative zur Orientierung.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
3 / 14
Diesen Plan gibt es jetzt nicht nur auf Schildern in der Wilhelma, sondern auch als interaktive App.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
4 / 14
Die App ist für Android und iOS kostenlos im Plax Store und im App Store erhältlich und zeigt beispielsweise Steigungen für gehbehinderte Menschen.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
5 / 14
Sowohl Treppen werden ebenfalls als Hindernisse angezeigt. Es gibt aber auch Informationen über historische Bauten wie das Belvedere.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
6 / 14
Wichtige Hinweise, wo die nächste Toilette zu finden ist, kann man ebenfalls über die App zu finden.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
7 / 14
Auch die Spielplätze sind werden aufgeführt.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
8 / 14
Und wer hungrig ist, bekommt Infos zu Restaurants, wie hier das Belvedere.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
9 / 14
Treppen können mit der App vermieden werden, wer mit Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs ist. Diese Hindernisse werden angezeigt.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
10 / 14
Es gibt auch Thementouren über die neue App.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
11 / 14
Stephan Brandt, Florian Pointke, Gisela Splett und Thomas Kölpin (v.li.) bei der Präsentation der App-

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
12 / 14
Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin (li.) und Gisela Splett mit der neuen Wilhelma-App.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
13 / 14
Thomas Kölpin (li.) und Staatssekretärin Gisela Splett bei der Vorstellung der Wilhelma-App in der Wilhelmaschule.

Foto Lichtgut/Zophia Ewska
14 / 14
Gisela Splett (li.) und Florian Pointke bei der App-Vorstellung in der Wilhelma.