10 Jahre Schwarzer Donnerstag Ein Demonstrant und ein Polizist blicken zurück
Vor zehn Jahren hat die Polizei im Zuge des Großprojekts Stuttgart 21 mit einem umstrittenen Einsatz den Schlossgarten geräumt. Wir haben einen Demonstranten und einen Polizisten gebeten, den „Schwarzen Donnerstag“ aus jeweils ihrer Perspektive zu schildern.
Stuttgart - Der 30. September 2010 hat Stuttgart verändert. Bei einem Räumungseinsatz der Polizei für Rodungsarbeiten für die Baustelle des Großprojekts Stuttgart 21 eskaliert die Situation und es kommt zu zahlreichen Verletzten. Wir haben nach 10 Jahren Betroffene auf beiden Seiten gebeten, noch einmal auf diesen Tag zurückzublicken.
Folgenreicher Einsatz
Matthias von Herrmann war vor zehn Jahren als Sprecher der Widerstandsbewegung Parkschützer im Stuttgarter Schlossgarten und stand dort Ralf Perrey, dem heutigen stellvertretenden Leiter des Polizeireviers Wolframstraße gegenüber. Es folgte ein Einsatz, der das Vertrauen vieler Demonstranten in Polizei und Politik erschüttern sollte und den das Stuttgarter Verwaltungsgericht 2015 für rechtswidrig erklärt hat.
Ralf Perrey und Matthias von Herrmann blicken im Video zurück auf diesen folgenreichen Tag im Stuttgarter Schlossgarten.
Unsere Empfehlung für Sie

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.