10 Jahre Schwarzer Donnerstag Ein Demonstrant und ein Polizist blicken zurück
Vor zehn Jahren hat die Polizei im Zuge des Großprojekts Stuttgart 21 mit einem umstrittenen Einsatz den Schlossgarten geräumt. Wir haben einen Demonstranten und einen Polizisten gebeten, den „Schwarzen Donnerstag“ aus jeweils ihrer Perspektive zu schildern.
Stuttgart - Der 30. September 2010 hat Stuttgart verändert. Bei einem Räumungseinsatz der Polizei für Rodungsarbeiten für die Baustelle des Großprojekts Stuttgart 21 eskaliert die Situation und es kommt zu zahlreichen Verletzten. Wir haben nach 10 Jahren Betroffene auf beiden Seiten gebeten, noch einmal auf diesen Tag zurückzublicken.
Folgenreicher Einsatz
Matthias von Herrmann war vor zehn Jahren als Sprecher der Widerstandsbewegung Parkschützer im Stuttgarter Schlossgarten und stand dort Ralf Perrey, dem heutigen stellvertretenden Leiter des Polizeireviers Wolframstraße gegenüber. Es folgte ein Einsatz, der das Vertrauen vieler Demonstranten in Polizei und Politik erschüttern sollte und den das Stuttgarter Verwaltungsgericht 2015 für rechtswidrig erklärt hat.
Ralf Perrey und Matthias von Herrmann blicken im Video zurück auf diesen folgenreichen Tag im Stuttgarter Schlossgarten.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

„Wo tanzen wir morgen?“ Ein Film wie eine Zeitreise ins alte Stuttgart
Bye Röhre, Ciao Rocker 33: Denis Pavlovics Doku „Wo tanzen wir morgen?“ ist eine Momentaufnahme des Jahres 2012 und handelt vom Wandel des Stuttgarter Nachtlebens. Nun hat der Filmemacher sie neu veröffentlicht und zum Streamen bereitgestellt.

Corona-Impfungen für Menschen mit Behinderung Sie sind besonders gefährdet
In Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben und arbeiten, beginnt das Impfen gegen das Coronavirus. Doch obwohl die Sterblichkeit bei Menschen mit Trisomie 21 zum Beispiel extrem hoch ist, wollen sich nicht alle impfen lassen. Das hat Gründe.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.