102. Montagsdemo Widerstand gegen Stuttgart 21 bröckelt

Nachdem das Aktionsbündnis eine Pause angekündigt hatten, haben bei der 102. Montagsdemo deutlich weniger Demonstranten teilgenommen.
Stuttgart - Zum voraussichtlich letzten Mal haben sich die Gegner von Stuttgart 21 am Montagabend auf dem Arnulf-Klett-Platz vor dem Hauptbahnhof zu einer Montagsdemo versammelt – empfangen von einem musikalischen Trauermarsch. Wenn überhaupt, dann sollen die wöchentlichen Protestaktionen künftig etwas verkehrsverträglicher vor dem Südflügel stattfinden. Organisiert werden sie dann allerdings nicht mehr von dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21. „Die Bündnismitglieder haben sich mehrheitlich dafür entschieden, mit den Montagsdemos auszusetzen“, so Gerhard Pfeifer, Regionalgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Eine Woche nach der Volksabstimmung bröckelt der Widerstand gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21. Zur 102. Montagsdemonstration kamen laut Polizei am Abend etwa 1600 Menschen. Zuletzt waren es immer mehrere Tausend Demonstranten gewesen. Die Teilnehmer versammelten sich ein letztes Mal am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs und trugen Plakate mit Aufschriften wie „Wir haben nicht die Mehrheit. Aber trotzdem Recht.“
Das Aktionsbündnis wird nach eigenen Angaben eine Demonstrationspause bis zum 9. Januar einlegen. Allerdings finden auch am 12. und 19. Dezember Aktionen statt - dann allerdings allein verantwortet von den „Parkschützern“. Künftige Montagsdemonstrationen sollen am Südflügel stattfinden, auch um die Behinderungen für die Autofahrer zu verringern.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.