13. August: So war es vor einem Jahr Herrensauna ist keine Pflicht

Vor einem Jahr hat das Esslinger Amtsgericht eine Entscheidung getroffen, die über die Region hinaus für Aufsehen sorgte: Demnach ist es keine Pflicht, extra Saunazeiten für Herren einzurichten.
Kreis Esslingen - Diese Entscheidung dürfte wohl alle Beteiligten einigen Schweiß gekostet haben: Vor einem Jahr hat das Esslinger Amtsgericht die Klage eines damals 72-Jährigen auf Einrichtung eines speziellen Saunaangebots nur für Männer im Merkel’schen Schwimmbad in Esslingen abgewiesen. Der Mann hatte geklagt, weil es neben dem geschlechtergemischten Saunieren zwar weiterhin einen exklusiven Saunatermin für Damen gibt, das Alleinschwitzen für die Herren im Jahr 2005 mit Eröffnung der neuen Saunalandschaft aber gestrichen wurde. Der Kläger gab an, sich als Mann diskriminiert zu fühlen. In der Urteilsbegründung des Amtsgerichts Esslingen hieß es später, dass es sehr wohl Rechtfertigungsgründe gebe, die „Differenzierungen aufgrund des Geschlechts erlauben“.
Vor einem Jahr waren Rettungskräfte im Bereich des Neckars gleich mehrfach gefragt: Zum einen wollten Zeugen beobachtet haben, wie bei Plochingen ein Kind in den Fluss gefallen war. Das stellte sich später zum Glück als Fehlalarm heraus. Fast zeitgleich wurden zudem die Wasserschutzpolizei und das Landratsamt Esslingen über einen Ölfilm informiert, der auf Höhe des Wasserkraftwerkes Oberesslingen auf dem Neckar treiben soll. Tatsächlich wurde später beim Tierpark Nymphaea ein Ölteppich mit einem Durchmesser von rund 50 Metern entdeckt, dem man mit Ölsperren Herr zu werden versuchte. Auch über die anstehende Sanierung des Hallenfreibads Berkheim wurde berichtet. Die Arbeiten gehen nun voran und sind trotz Corona im Zeitplan. Derzeit wird unter anderem das 50 Meter lange Becken mit Edelstahl ausgekleidet. Wer an dem Bad vorbeifährt, bekommt bereits eine Ahnung davon, wie die elegante Glasfassade aussehen wird. Zur Freibadsaison 2021 ist die Wiedereröffnung geplant.
Baustellen begleiten die Menschen in Esslingen – das ist in diesem Sommer nicht anders als im vorhergehenden. Damals hat die einspurige Sperrung der Hirschlandstraße für Aufsehen gesorgt. Wegen Belagsarbeiten durfte man hier zeitweise nur nach oben in Richtung Klinikum fahren. Autolenker haben die Schilder aber immer wieder ignoriert – und wurden so zu Geisterfahrern.
Unsere Empfehlung für Sie

Esslinger Komma in Corona-Zeiten „Jugendarbeit muss sich neu erfinden“
Das Esslinger Jugend- und Kulturzentrum Komma ist ein beliebter Treffpunkt für junge Leute aus Esslingen und weit darüber hinaus. Doch in Corona-Zeiten müssen Mitarbeiter und Besucher auf die gewohnten Angebote verzichten – die Türen bleiben geschlossen. Die Komma-Crew sucht dennoch Wege, wie sie ihren Stammgästen etwas bieten kann.

Die Woche im Landkreis Esslingen im Rückspiegel So ein K(r)ampf
Schüler und Lehrer stehen parat, aber Moodle bricht zusammen. Das Esslinger Impfzentrum ist fertig, aber der Impfstoff fehlt. Claudia Bitzer über Pleiten, Pech und Pannen der zurückliegenden Woche.

Arbeitsmarkt 2020 im Kreis Esslingen Beschäftigungslage besser als befürchtet
Der Arbeitsmarkt 2020 im Kreis Esslingen hat sich trotz Corona-Krise robuster gezeigt, als befürchtet. „Die Kurzarbeit hat immens viele Arbeitsplätze gerettet“, sagte Karin Käppel, Chefin der Arbeitsagentur Göppingen. -

Corona-Pandemie in Esslingen Schnelltests erfordern mehr Personal in Pflegeheimen
In den städtischen Pflegeheimen in Esslingen wurden bereits 250 Dosen verimpft. Die Besuchsregeln binden reichlich Personal.

Zum Tod von Martin Runge Leidenschaftlicher Streiter für eine gute Geriatrie
Als langjähriger ärztlicher Direktor der Aerpah-Klinik in Esslingen-Kennenburg hat sich Martin Runge einen Namen gemacht. Unermüdlich hat er sich für eine qualitätvolle Geriatrie eingesetzt und mit seinen Forschungen Wegweisendes erreicht. Und mit seinem Trainingsprogramm „Fünf Esslinger“ hat er viele Menschen zur Bewegung ermuntert. Sein Tod macht viele betroffen.

TSG-Vereinsgaststätte Waldheim in Esslingen Die Koutnys verabschieden sich nach fast 40 Jahren
Das Ehepaar war seit 1981 Pächter der TSG-Vereinsgaststätte Waldheim. Das Haus muss saniert werden.