Nachts in einem Berliner Park, ein Schrei einer jungen Frau – und ein 17-Jähriger aus Gerlingen, der helfen will, sieht sich plötzlich drei Jugendlichen gegenüber, die mit Messern bewaffnet sind. Wie die Geschichte ausgeht – und was der Gerlinger daraus gelernt hat.

Lokales: Christine Bilger (ceb)

Stuttgart - Die Messer treffen den Körper an drei Stellen. Der Schmerz schaltet den Kopf ein. Franz Böhm, 17 Jahre alt, Schüler aus Gerlingen, steht allein drei Männern gegenüber, nachts um vier in einem Park in Berlin-Kreuzberg. Hinter ihm ein Gebüsch, vor ihm finstere Gestalten mit Messern. „Wenn ich irgendeine Chance haben will, muss ich mich jetzt wehren“, schießt es ihm durch den Kopf. In Kampfkunst erfahren, gelingt es ihm, einen Mann zu entwaffnen und einem anderen einen Schlag zu versetzen. Die Angreifer fliehen.

 

Diese Szene spielte sich am Tag vor Weihnachten ab, weil Franz Böhm Schreie gehört hatte. Der Schüler war in Berlin unterwegs gewesen, um eine Woche lang jugendliche Obdachlose zu filmen. Am letzten Tag ging er, voller Eindrücke, die Prinzenstraße entlang zurück zu seinem Hostel. „Die Erlebnisse der Woche haben mich dafür sensibilisiert, dass es Menschen gibt, um die sich keiner schert. Deswegen habe ich auf die Schreie reagiert“, sagt er.

Drei junge Männer mit Messern

Die Prinzenstraße führt durch den Böcklerpark in Kreuzberg. Die Schreie seien aus dem Park gekommen. Für Franz Böhm war es keine Frage: Dort ist ein Mensch in Not. Er ging in den Park, schlug sich durch das Gebüsch und kam auf eine Art Lichtung. „Drei Männer, schwarz, aber unauffällig gekleidet“, hätten dort gestanden und ein Mädchen begrapscht. Er habe einen Schrei losgelassen. Das habe die Männer kurz verwirrt, lange genug, um der Frau die Flucht zu ermöglichen. Sie rannte weg.

Die Männer wandten sich nun gegen den Retter. „Sie kamen auf mich zu, und alle drei hatten Messer in der Hand“, schildert Franz Böhm. Den Fluchtweg der Frau konnte er nicht nehmen, da die Männer vor ihm waren. Sich umzuwenden war auch keine Alternative: Dort versperrte das Gebüsch den Weg. Die Männer gingen auf ihn los. An der Brust, an der Schulter, über dem rechten Auge trafen ihn die Messer.

„Ein paar Messerstiche konnte ich abwehren“, erzählt der junge Gerlinger. Dann setzte sein Selbsterhaltungstrieb ein, und er ging in den Verteidigungsmodus. Glücklicherweise habe er „ein bisschen Erfahrung im Straßenkampf“, die israelische Kampfkunst Krav Maga habe er früher betrieben. „Daher weiß ich, wo man jemand mit Messer in der Hand treffen muss: an den Adern des Handgelenks“, erläutert Böhm. Und so abgeklärt, wie das klingt, schlug er zu. Ein Angreifer ließ, wie es die Krav-Maga-Lehre vorsieht, das Messer fallen, einen zweiten habe er ins Gesicht getroffen, mit einem wuchtigen Schlag. „Es war seltsam, meine Sinne waren total geschärft, obwohl ich völlig müde war“, erinnert sich der Schüler. Die Taktik ging auf, die Männer ließen von Franz Böhm ab, er konnte fliehen, zurück in seine Unterkunft. Ein Mitarbeiter dort verständigte Polizei und Krankenwagen.

„Ich würde es immer wieder tun“, sagt er

„Ich würde es immer wieder tun. Ich habe jemand gerettet“, das ist für Franz Böhm trotz der Verletzung und der Gefahr, in die er sich begeben hatte, die Moral der Geschichte. „Zu viele Menschen schauen weg, das hatte ich in der Woche gelernt“, sagt er. Franz Böhm hatte über Sozialarbeiter und direkt auf der Straße Kontakt zu obdachlosen Jugendlichen geknüpft in der Woche vor dem Zwischenfall. Er filmte ihr Leben für sein neues Projekt, hauste mit ihnen auf der Straße – eingepackt in „ewig viele Pullis und drei Paar Socken“ habe er die Kälte in der Hauptstadt ausgehalten.

Was ihm dagegen an die Nieren ging, waren die Geschichten, die ihm die jungen Leute erzählten. „Was den Film am Ende ausmachen wird, sind die Geschichten der Jugendlichen.“ Sie hätten ihm erzählt, wie sie in die Situation geraten seien. Er habe heulen müssen, er habe sich erbrechen müssen angesichts der Erlebnisse und des harten Alltags. „Sie haben mir einen Toten gezeigt, der seit zwei Wochen rumliegt. Und niemand merkt es.“ Die Jugendlichen meldeten den Toten nicht, um keinen Kontakt zur Polizei und den Behörden aufnehmen zu müssen. Erlebnisse wie dieses hätten ihm vor Augen geführt, wie wenig manche Menschen in der Gesellschaft wahrgenommen werden.

Franz Böhm wollte nicht so ignorant sein, wie es weite Teile der Gesellschaft sind. Deswegen hörte er hin, griff ein, als er einen Menschen in Gefahr wahrnahm – und kam dadurch selbst ins Visier der Gewalttäter. „Das muss man tun“, betont er wieder und wieder. „Und ich würde es sofort wieder genauso machen.“