2. Liga Fürth und Würzburg verpassen wichtige Heimsiege

Nach einem Festival der vergebenen Torchancen hat die SpVgg Greuther Fürth im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga zwei Punkte im Heimspiel gegen den SC Paderborn verschenkt.
Fürth - Nach einem Festival der vergebenen Torchancen hat die SpVgg Greuther Fürth im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga zwei Punkte im Heimspiel gegen den SC Paderborn verschenkt.
Die Franken mussten sich mit einem 1:1 (1:1) begnügen und verpassten zum Auftakt des 16. Spieltags den Sprung auf einen Aufstiegsplatz. Im zweiten Spiel verpassten die Würzburger Kickers trotz klarer Überzahl nach zwei Platzverweisen für Eintracht Braunschweig einen Heimsieg im Duell der Abstiegskandidaten. Der Tabellenletzte mit einem 0:0 im eigenen Stadion begnügen.
Sebastian Ernst brachte in Fürth die Gastgeber in Führung (8. Minute), Chris Führich glich für die Ostwestfalen zum glücklichen Remis aus (24.). Die Franken demonstrierten immer wieder, dass sie richtig gut Fußball spielen können, nicht nur beim zielstrebigen Angriff zum 1:0 mit dem Flugkopfball von Ernst nach Flanke von David Raum. Kapitän Branimir Hrgota hätte schnell erhöhen können (13.), scheiterte aber wie auch später Anton Stach an Paderborns Torwart Leopold Zingerle (31.). Paul Seguin schoss kraftvoll aus der Distanz an die Latte (43.).
Die Gäste profitierten bei ihrem 1:1 von einem Fehlpass von Hrgota. Sven Michel bediente Führich, der sein siebtes Saisontor erzielte. Nach der Pause ging der Fürther Chancenwucher weiter: Hrgota vergab mit dem Kopf (54.), Havard Nielsen traf den Pfosten (57.), Ernst (65.) scheiterte an Zingerle. Am Ende vergab der eingewechselte Svante Ingelsson sogar noch den Auswärtssieg für Paderborn (85.).
In Würzburg hielt indes der herausragend haltende Torwart-Routinier Jasmin Fejzic den glücklichen Punkt für den Drittletzten aus Niedersachsen fest. Außerdem hatten die Würzburger großes Pech bei zwei Pfostentreffern von Dominic Baumann (62. Minute) und Rolf Feltscher (90.). Hohe Intensität und viele Zweikämpfe bestimmten die Partie, die sich erst mit den Platzverweisen änderte. Dominic Wydra sah zunächst nach wiederholtem Foulspiel Gelb-Rot (51.). Später folgte Manuel Schwenk mit glatt Rot nach einem Foul von hinten gegen Baumann (66.).
Mit Elf gegen Neun drängten die Würzburger, aber sie trafen nicht. Zum Schusspech kam Fejzic. Der 34-Jährige parierte glänzend gegen David Kopacz (56.), Patrick Sontheimer (59.) und den neuen Kickers-Mittelstürmer Marvin Pieringer (65.). In der Tabelle wahrten die Braunschweiger den Vier-Punkte-Vorsprung auf die Kickers.
© dpa-infocom, dpa:210115-99-44857/2
Unsere Empfehlung für Sie

Neuhaus-Nachfolger Bielefeld-Trainer Kramer nach Fan-Frust nicht pikiert
Arminia Bielefeld ist als Aufsteiger 16. und hat nun zwei Heimspiele: Der neue Trainer Frank Kramer beginnt seine Arbeit mit guten Chancen auf den Klassenerhalt. Emotional ist die Aufgabe schwierig.

Abstiegsbedrohter Revierclub "Lust auf diese Aufgabe": Grammozis neuer Schalke-Trainer
Dimitrios Grammozis soll die sportliche Talfahrt des FC Schalke stoppen. Nur zwei Tage nach der Trennung von Christian Gross präsentierte das Bundesliga-Schlusslicht den 42-Jährigen als bereits fünften Trainer dieser Saison.

DFB-Pokal Wieder Enttäuschung für Rose in Gladbach - BVB im Halbfinale
Für Marco Rose gibt es wohl kein Happy End mehr in Gladbach. Gegen seinen zukünftigen Arbeitgeber aus Dortmund platzte der Pokal-Traum im Viertelfinale. Jadon Sancho entwickelt sich beim BVB zum Mister DFB-Pokal.

Sieglos-Serie Rose bekennt: "Geht auch an mir nicht spurlos vorbei"
So eine Rückendeckung wie von seinem Sportchef Max Eberl muss der scheidende Marco Rose woanders erst noch bekommen. Rose bleibt laut Eberl auch bei einer weiteren Niederlage Trainer.

2. Liga Geht dem HSV wieder die Luft aus?
Wie immer: Kurz vor dem Frühjahr werden beim HSV die Punkte knapp. Ausgerechnet jetzt haut die Niederlage gegen den Stadtrivalen St. Pauli mächtig ins Kontor. Der Trainer verspricht Antworten.

DFB-Pokal Viertelfinale Außenseiter-Duell in Essen: "Das perfekte Los für beide"
Die einen warfen die Bayern raus, die anderen Leverkusen und noch zwei Favoriten, und einer der beiden Außenseiter wird tatsächlich das Halbfinale erreichen: Rot-Weiss Essen oder Holstein Kiel.