250. Geburtstag Hölderlin-Events werden im Jahr 2021 nachgeholt

Als Sprachkünstler von Weltrang sollte Friedrich Hölderlin zu seinem 250. Geburtstag gefeiert werden - doch dann machte das Coronavirus die meisten Feierlichkeiten zunichte. Die Veranstalter geben sich flexibel. Die Arbeit soll nicht ganz umsonst gewesen sein.
Marbach - Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie kann sich so ein Jubiläumsjahr auch mal hinziehen, im Fall des Dichters Friedrich Hölderlin sogar recht deutlich. Denn nach den zahlreichen Absagen im eigentlichen Hölderlinjahr 2020 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) und andere Veranstalter ihre Ausstellungen, Lesungen und Bühnenstücke auf die kommenden Monate verschoben.
"Jubiläen sind ja nur die Anlässe, Autoren zu feiern, die man eh feiern würde", sagte der stellvertretende Archivleiter Jan Bürger am Mittwoch in Marbach. Die Veranstalter versuchten "jetzt noch zu retten, was zu retten ist" aus dem üppigen Programm.
Eigentlich hatte Deutschland im Laufe des vergangenen Jahres mit Lesungen und Ausstellungen, Vorträgen und Konzerten den 250. Geburtstag des schwäbischen Dichters Friedrich Hölderlin feiern wollen. Fast 700 Veranstaltungen in Theatern, Konzert- und Kinosälen, Literaturhäusern, Universitäten und Schulen waren geplant, darunter auch ein Musical und eine Oper. Der Schwerpunkt sollte in Hölderlins Heimat, dem heutigen Baden-Württemberg, liegen.
Bereits im Herbst hatten sich Veranstalter, Hölderlinorte und das DLA, das das Jubiläum koordiniert, auf eine Verlängerung bis Mitte 2021 verständigt. Nun sind die abschließenden Höhepunkte des Hölderlinjahres für die Monate Mai und Juni geplant, wie die DLA-Direktorin Sandra Richter ankündigte. Geplant seien in Lauffen am Neckar unter anderem die Ausstellung "Hölderlins Orte. Fotografien von Barbara Klemm" sowie ein langes Hölderlin-Wochenende mit dem Schriftsteller Rüdiger Safranski und ein Hölderlin-Musical.
In Tübingen soll der Garten am Hölderlinturm eröffnet werden und in Nürtingen steht ein Hölderlin-Filmfestival ebenso auf dem Programm wie die bereits weitgehend abgeschlossene Neugestaltung des Hölderlinhauses. Stuttgarts Württembergische Landesbibliothek zeigt die verlängerte Ausstellung "Aufbrüche - Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin" und in Marbach wird es Veranstaltungen rund um die Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" geben.
Den Abschluss des Hölderlinjahres soll eine "Lange Hölderlinnacht" im Stuttgarter Schauspielhaus bilden - "immer mit Pandemie-Vorbehalt", wie das DLA einschränkt. Die für Oktober 2020 geplante Uraufführung der Oper "Im Thurm" in Tübingen war bereits zuvor auf das Frühjahr 2022 verschoben worden.
Der Poet aus Lauffen am Neckar (1770-1843) hatte seine Kindheit und Jugend in Nürtingen verbracht, seine zweite Lebenshälfte in Tübingen im legendären Turmzimmer. Er gilt als ein Begründer der modernen Lyrik.
Das Deutsche Literaturarchiv verwahrt nach dem Hölderlin-Archiv in der Württembergischen Landesbibliothek die bedeutendste Sammlung zum Dichter. Zum Bestand gehören das "Maulbronner Quartheft" mit Jugendgedichten sowie eine Reihe von Gedichtautographen und Einzelblätter aus dem "Hyperion"- Manuskript.
© dpa-infocom, dpa:210120-99-99929/4
Unsere Empfehlung für Sie

Kunstaktion Stuttgarter Ballett tanzt in transparenten Bällen
Distanz und Nähe, Zusammensein und Abstand - all das bestimmt momentan das Miteinander. In einem Kunstprojekt wird die Corona-Ausnahmesituation reflektiert.

Fallzahlen RKI registriert fast 10.000 Corona-Neuinfektionen
Die Corona-Neuinfektionen steigen im Vergleich zur Vorwoche. Der Inzidenzwert geht nach oben und auch der R-Wert klettert. Die neuen Zahlen des RKI sind vorsichtig alarmierend.

Rückgang der Todesfälle Großteil der Pflegeheimbewohner gegen Corona geimpft
Mehr als 550.000 Pflegeheimbewohner haben bereits die zweite Impfung erhalten. Der Effekt ist bereits spürbar.

Corona-Krise Wirtschaft dringt auf konkrete Öffnungsperspektive
Viele Firmen sind schwer belastet vom wochenlangen Lockdown. Die Ungeduld wächst. Das kommt auch in einem Papier zum Ausdruck. Eine wichtige Rolle bei Öffnungen könnten Schnell- und Selbsttests spielen.

Pandemie Corona in den USA: Rund 75.000 Neuinfektionen
Auch in den USA nimmt die Zahl der Corona-Infizierten wieder zu. Das Land setzt im Kampf gegen das Virus vor allem auf Impfungen: Etwa 46 Millionen Menschen haben bereits die erste Dosis erhalten.

Corona-Krise Brauer bekommen Kosten für verdorbenes Bier ersetzt
Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.