73 Jahre nach Hiroshima Das Leben nach der Bombe

Am 6. August wurde über Hiroshima eine Atombombe gezündet. Überlebende des Horrors berichten über ihr Leben im Schatten des massenhaften Sterbens.
Hiroshima - Die kleine Jizo-Statue aus Stein mit einem roten Lätzchen um den Hals ist nur wenige Schritte von dem Atombombendom in Hiroshima entfernt. Kosei Mito berührt die Schulter der japanischen Gottheit der Barmherzigkeit, die aussieht wie ein kleines Kind. „Fühlen Sie mal, die Oberfläche hier ist ganz glatt!“ Die Hitze der Bombe – 3000 Grad heiß – habe das verursacht. Alle Flächen, die nach oben zeigen, sind glatt und weich, die abgewandten Stellen noch so rau wie vor dem Abwurf der Atombombe.
73 Jahre ist es her, dass am 6. August um 8.15 Uhr morgens erstmals eine Atombombe direkt über einer Stadt gezündet wurde. Neun Tage später kapitulierte Japan und der Zweite Weltkrieg ging auch im Pazifik zu Ende. Im Gedenken daran versammeln sich jedes Jahr Tausende im Friedenspark in der westjapanischen Hafenstadt Hiroshima. Neben Politikern und Botschaftern aus aller Welt – darunter seit 2010 auch aus den USA – nehmen auch „Hibakusha“ daran teil. So nennt man die Überlebenden der Atombombe.
Über 350 000 Menschen hielten sich damals in Hiroshima auf, 140 000 Menschen starben bis Ende 1945 an den Folgen der Bombe. Seit Jahrzehnten berichten viele Hibakusha regelmäßig vor Schülern und Interessierten aus dem In- und Ausland von dem Grauen, das sie und ihre Angehörigen erlebten. Ihre Erlebnisse und Meinungen sind dabei sehr unterschiedlich.
Kosei Mito zeigt viele Details
Kosei Mitos Mutter war im vierten Monat mit ihm schwanger, als die Bombe 600 Meter über der Stadt explodierte. Heute ist er 72 Jahre alt und gehört zu den „In-Utero-Überlebenden“, wie er auf seinem Namensschild erklärt. Täglich ist er – im heißen Juli in Shorts und T-Shirt und braun gebrannt – im Friedenspark unterwegs. Neben ihm steht sein Fahrrad, an das er Plakate über die Folgen der Atombombe geklebt hat.
70 000 Personen aus 170 Ländern hat der frühere Oberschullehrer in den zwölf Jahren seit seiner Pensionierung geführt. Dabei zeigt er, was bei offiziellen Führungen außen vor bleibt, Details wie etwa einen eingravierten Kreis von zehn Zentimetern Durchmesser an einem Brückenpfeiler. Dort hätten die Amerikaner die Strahlung gemessen.
Mito will zu Diskussionen anregen und tut das für einen Japaner ungewöhnlich direkt. „Die Atombombe war Völkermord, ein Experiment der USA. Sie wollten für eine Konfrontation mit den Sowjets bereit sein“, sagt er und beklagt die Unwissenheit seiner Landsleute. Die Schüler würden heute gerade noch das Datum lernen. „Wenn Leute aus Hiroshima ins Ausland gehen und darauf angesprochen werden, haben sie keine Ahnung!“
Der Vater hat nie über die Bombe gesprochen
Japan wolle verstecken, was im Zweiten Weltkrieg passiert sei, die eigenen Verbrechen genauso wie die Angriffe. Bilder von missgebildeten Babys, die nach den Atombomben auf die Welt kamen und konserviert wurden, sowie Puppen von Opfern, von deren Gliedmaßen die Haut in Fetzen herabhängt, seien aus dem Friedensmuseum entfernt worden. Ein Kurator habe ihm gesagt: „Die Aufgabe des Museums ist es nicht, ein Gefühl für das Ausmaß des Horrors zu verbreiten.“ Mito schüttelt den Kopf. „Das ist doch unglaublich!“
Mitos Mutter lebt noch heute, sie ist 100 Jahre alt. Sein Vater sei 93 Jahre alt geworden. Er war traumatisiert und habe über die Bombe nie mehr ein Wort verloren, erzählt er. Gesundheitlich kam Mitos Familie trotzdem glimpflich davon.
Unsere Empfehlung für Sie

Technische Störung in der Produktion Hier kostenlos digitale Ausgaben unserer Tageszeitungen lesen
Eine massive technische Störung in der Nacht zu Samstag hat die Produktion unserer Tageszeitungen beeinträchtigt. Deshalb erhalten Kunden kostenfreien Zugang zu unseren digitalen Ausgaben.

Vorfall in Köln Farbanschlag auf Auto von Karl Lauterbach
Bislang Unbekannte haben am Freitag einen Farbanschlag auf das Auto des SPD-Bundestagsabgeordneten und Gesundheitsexperten Karl Lauterbach verübt.

Griechenland und Türkei Pressekonferenz endet im Eklat
Kontrollverlust oder Husarenstück? Entgegen aller diplomatischen Gepflogenheiten hat der griechische Außenminister in Ankara sämtliche Streitpunkte zwischen den Nachbarstaaten offengelegt - vor laufenden Kameras. Nun wird auf beiden Seiten gerätselt, wie es weitergeht.

Treffen im Weißen Haus USA garantieren Japans Verteidigung
US-Präsident Biden betrachtet China als geopolitische Herausforderung Nummer eins. Auch Japan beargwöhnt das Machtstreben des Nachbarn mit Argusaugen.

Nach Fukushima-Gau Japan: Radioaktives Wasser soll gefiltert ins Meer
Das Vorhaben schockt Japaner wie Nachbarländer. Radioaktives Wasser, das seit der Atomkatastrophe in Fukushima zum Kühlen der Reaktoren benutzt wird, soll nach einer Behandlung ins Meer fließen.

Patrick-Henry-Village in Heidelberg Das Ankunftszentrum soll bleiben
Zwar hat ein Bürgerentscheid die Verlagerung des Ankunftszentrum aus dem Patrick-Henry-Village in Heidelberg verhindert. Aber wo die Einrichtung für Flüchtlinge hinkommen soll, ist noch völlig offen.