Landtagswahl in Baden-Württemberg Die wichtigsten Wahl-Themen als Newsletter erhalten
Am 14. März wird es spannend: Wer keine Nachricht über die Landtagswahl in Baden-Württemberg verpassen möchte, kann unseren Wahl-Newsletter abonnieren. Auch nach der Wahl erhalten Abonnenten weiter das Wichtigste aus Stuttgart und der Region.
Stuttgart - Am Sonntag, 14. März 2021, ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. Die Wählerinnen und Wähler können an diesem Tag genau eine Stimme vergeben. Kompliziert wird es erst nach der Wahl, denn insgesamt sind mindestens 120 Mandate zu verteilen. Dann ist klar, wer künftig die Landespolitik mitbestimmt und gestaltet.
Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten, was sind ihre Themen? Wie werden die Sitze verteilt? Und warum ist Landespolitik eigentlich so wichtig?
In unserem Wahl-Newsletter stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg zusammen. Die Frequenz, in der der Newsletter verschickt wird, passen wir an die Phase des Wahlkampfs an. In der Hochphase verschicken wir den Newsletter bis zu täglich.
Auch nach der Wahl auf dem Laufenden bleiben
Um auch nach der Landtagswahl auf dem Laufenden zu bleiben, was Stuttgart, Baden-Württemberg und die Welt bewegt, erhalten Sie nach der Wahl zusätzlich unseren Newsletter „StZ am Morgen“. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit vom Bezug der Newsletter abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters klicken.
Abonnieren Sie jetzt unseren Wahl-Newsletter
- wöchentlicher Versand, in der heißen Wahlkampfzeit mehrmals in der Woche bis täglich
- alles Wissenswerte zur Landtagswahl in Baden-Württemberg, spannende Porträts zu den einzelnen Kandidaten und die Positionen der einzelnen Parteien
- ausgewählt und erstellt von Redakteuren der Stuttgarter Zeitung
Dieser Newsletter ist kostenlos zu abonnieren, er kann allerdings Artikel enthalten, die nur mit unserem digitalen Abo „StZ Plus“ zu lesen sind (mehr Informationen dazu gibt es hier). Die Texte sind jeweils als Plus-Inhalte gekennzeichnet.
Kennen Sie schon unsere weiteren Newsletter?
Von "StZ Fahrzeugbrief" bis "MeinVfB": Erleben Sie die redaktionelle Vielfalt der Stuttgarter Zeitung in unseren Newslettern: Hier können Sie alle Newsletter der Stuttgarter Zeitung abonnieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Entwicklung der Bioregio Stuttgart Bald Coronatest mit dem Kaugummi?
In der Bioregio Stuttgart und Neckaralb sind viele Firmen zusammengeschlossen, die sich im Kampf gegen die Pandemie engagieren. Nun wartet ein Start-up mit einer Neuigkeit auf: Coronatest mit dem Kaugummi.

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Einzelhandel in Stuttgart Einkaufsvergnügen mit Click & Meet beginnt zaghaft
Die neue Regelung für den Handel, per Click-and-Meet einzukaufen, wird am ersten Tag noch zaghaft genutzt. „Das Ganze muss sich erst noch etablieren“, sagt Sabine Hagmann vom Handelsverband, die sich eine komplette Öffnung der Läden wünscht.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Zulassungsstelle in Stuttgart Verwirrung um Kennzeichen mit NS-Symbol
Warum ist die 18 hinter der Buchstabenkombination AH künftig gesperrt, die 1818 nicht? Ein Kfz-Halter wundert sich darüber. Doch die Stuttgarter Zulassungsstelle hält es für plausibel.