Abenteuerspiel Wie man sich als ein Elf durch fremde Welten schlägt

Einmal Held in einer Geschichte sein – beim ersten Göppinger Gratis-Rollenspieltag war das möglich.
Göppingen - Der Tag dunkelt ungewöhnlich früh. Lichtblitze zucken vom Himmel. Es donnert bedrohlich. In der Taverne, in der eine bunt zusammengewürfelte Reisegruppe aus Elfen, Zwergen und Menschen Unterschlupf gefunden hat, macht sich Unbehagen breit. Wer nimmt jetzt das Heft in die Hand? Der Elf mit seinen seherischen Kräften oder seine Gefährtin, die mit dem Langbogen umzugehen weiß?
Jeder schlüpft in seine eigene Traumrolle
Tatjana und Tobi tun sich schwer, die rechte Aktion zu wählen. Die beiden sitzen rein äußerlich gesehen bequem im Bürgerhaus in Göppingen und würfeln sich beim ersten Rollenspieltag des Göppinger Rollenspielclubs durch die fremde Fantasy-Welt von „Dungeon Slayer“, einem Tischrollenspiel. Sie schlüpfen dabei in die Rolle der Helden und bestimmen mit ihren Entscheidungen den weiteren Verlauf der Geschichte mit.
Der Spielleiter ist die ganze restliche Welt
Ihnen gegenüber sitzt Mario Hermann, der sie als Spielleiter oder „Supporter“ durch den vorgegebenen Handlungsstrang führt. Er skizziert dunkle Gestalten, beschreibt haarklein deren Aussehen und die Umgebung und gibt Alternativen vor. „Die beiden spielen die Charaktere, die sie vorher ausgewählt haben. Ich bin sozusagen sowohl die ganze Welt als auch alle anderen“, erklärt der Spielleiter. Der Unterschied zum Computer sei aber, dass eben nicht ein Monitor, sondern die eigene Fantasie die Bilder entwerfe. „Und die sind auch bei jedem anders“, so Hermann.
Bald wimmelt es von ungeheuerlichen Gegnern
Tischrollenspiel, das sei gewissermaßen eine Art Computerspiel als Brettspiel mit Stift und Papier, sagt Hermann. Lange Runden können ein Jahr oder länger dauern, Blitzrunden nur eine Stunde. Die Charaktere haben gewisse Fähigkeiten, welche die Koordinaten ihrer Handlungen bilden. Sie beeinflussen die grundsätzlich vorskizzierte Geschichte mit ihrem Tun. Je mehr mitspielen, desto lebendiger wird das Abenteuer. Tatjana und Tobi sind Neulinge im Rollenspielgeschäft. Sie haben das Angebot des noch jungen Göppinger Rollenspielclubs als Schnuppermöglichkeit genutzt. Längst sind sie von Mario Hermann tief in die ungeheuerliche Fantasywelt hineingezogen. Bald schon wimmelt es auf dem Spielbrett von gefährlichen Gegnern, die Tatjana offenbar mit einer unbedachten Aktion selbst heraufbeschworen hat.
Der Würfel birgt das Überraschungsmoment
Das Brett dient aber nur dazu, die Übersicht im komplexen Geschehen zu wahren. Hin und wieder wird gewürfelt, in der Regel mit einem zwanzigseitigen Würfel. Dieser bringt das Zufallsprinzip mit ins Spiel. So kann auch ein guter Krieger bei Würfelpech mal einen Kampf verlieren, einem Meistermagier ein Zaubertrick misslingen oder, mit etwas Glück, auch mal ein blindes Huhn ein Korn finden.
Derartige Rollenspiele gibt seit mehr als 40 Jahren auf dem Markt. Meist lehnen sie sich an bekannte Sujets an. Mehr als 100 unterschiedliche Spiele bieten Verlage an, teils wurden sie von den Fans selbst entworfen. Die Spielwelten sind Vorlagen wie „Herr der Ringe“ und „Starwars“ oder basieren auf Marvel-Superhelden, so dass man von vornherein die Rollen und deren Möglichkeiten kennt. Und weiß, worauf man sich einlässt. Die Fans, rund 12 000 deutschlandweit, treffen sich regelmäßig in größeren oder kleinen Gruppen.
Es geht nicht ums gewinnen
In Göppingen hat Marc Stehle mit Mitstreitern einen solchen Club vor einigen Monaten gegründet. Er selbst ist schon seit Jahren vom Tischrollenspiel-Virus befallen. Damals hat sein jüngerer Bruder ein solches Spiel aus der Stadtbibliothek mitgebracht. Das Tolle daran sei, dass man mit anderen an einem Tisch sitze, sich unterhalte und im Team spiele und nicht gegeneinander. „Es geht auch nicht ums Gewinnen“, sagt er. Eher geht es wohl darum, etwas gemeinsam zu erleben, wenn auch nur in einer Traumwelt.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Kulturagentin in Göppingen Eine Impulsgeberin im Dienste der Kultur
Johanna Niedermüller ist ausgebildete Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin – und seit kurzem Kulturagentin in Göppingen. Die Stuttgarterin sieht bei Kindern und Jugendlichen an den Schulen großes Potenzial für kulturelle Bildung.

Kreis Göppingen Rund 200 Menschen nach Corona-Ausbruch in Kindergarten in Quarantäne
In Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) müssen nach einem Corona-Ausbruch in einem Kindergarten etwa 200 Menschen in Quarantäne. Bei insgesamt neun Kindern und Erziehern sei das Coronavirus nachgewiesen worden.

Jebenhausen bei Göppingen Meterhohe Flammen – 100 000 Euro Schaden nach Scheunenbrand
Meterhohe Flammen: Ein Scheunenbrand bei Göppingen verursacht einen enormen Schaden. Wie es zum Feuer kam, ist noch völlig unklar.

Einkaufszentrum Agnes in Göppingen Brand auf Baustelle löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Während Bauarbeiten an einem Parkhaus beim Einkaufszentrum Agnes in der Göppinger Innenstadt ist am Freitagmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Bericht der IHK Göppingen Corona hinterlässt Spuren in der Wirtschaft
Die Umsätze im Landkreis Göppingen sind im Jahr 2020 stark eingebrochen. Vor allem der Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister leiden unter der Krise. Doch es gibt auch Lichtblicke, berichtet die IHK.

Bürgerentscheid in Donzdorf Scharfe Kritik am Nein zum Gewerbepark
Beim Bürgerentscheid hat sich die klare Mehrheit der Donzdorfer Bevölkerung gegen den geplanten Gewerbepark Lautertal ausgesprochen. Für Rathauschef Martin Stölzle ist das eine schwere Niederlage – und der Verband Region Stuttgart ist verärgert.