Abgas-Skandal vor US-Gericht VW-Manager Schmidt bekennt sich schuldig

Der ehemalige VW-Manager Oliver Schmidt hat sich im Abgas-Skandal vor einem US-Gericht schuldig bekannt. In den USA steht Schmidt wegen Verschwörung zum Betrug und Verstoß gegen Umweltgesetze vor Gericht.
Detroit - Der seit Anfang des Jahres inhaftierte langjährige Volkswagen-Manager Oliver Schmidt hat sich wegen seiner Rolle im Abgas-Skandal schuldig bekannt. Der Deutsche, dem die USA Verschwörung zum Betrug und Verstoß gegen Umweltgesetze vorwerfen, legte am Freitag in Detroit ein Geständnis vor dem zuständigen Richter Sean Cox ab. Durch das Schuldbekenntnis reduziert sich das potenzielle Strafmaß erheblich. Von ursprünglich elf Anklagepunkten wurden neun fallengelassen. Das Urteil soll am 6. Dezember fallen.
Dafür gibt Schmidt, der laut Anklage von Februar 2012 bis März 2015 in leitender VW-Funktion mit Umweltfragen in den USA betraut war, die Chance auf, sich bei einem Prozess verteidigen und einen Freispruch erstreiten zu können. Dem 48-Jährigen drohen nun bis zu sieben Jahre Haft und Geldstrafen von insgesamt bis zu 500 000 Dollar. Zuvor hätte sich die potenzielle Haftstrafe bei einem Schuldspruch in allen Anklagepunkten im Extremfall auf 169 Jahre summiert.
Bußgeld zwischen 40 000 und 400 000 Dollar
Sollte der Deal, den Schmidt jetzt mit den US-Behörden vereinbart hat, vom Richter bewilligt werden, könnte das Bußgeld auf eine noch geringere Summe zwischen 40 000 und 400 000 Dollar reduziert werden. Bis zur Entscheidung muss der Angeklagte weiter in Haft bleiben.
Das FBI hatte Schmidt im Januar in Miami festgenommen. Der langjährige VW-Angestellte hatte eine Mittäterschaft am Abgas-Skandal bislang abgestritten. Schmidt ist einer von acht amtierenden und früheren Mitarbeitern des Konzerns, gegen die US-Strafanzeigen gestellt wurden. Bis auf einen Ingenieur, der frühzeitig als Kronzeuge aussagte, werden die anderen Beschuldigten in Deutschland vermutet, von wo ihnen vorerst keine Ausweisung drohen dürfte.
Volkswagen hatte im September 2015 nach Vorwürfen der US-Umweltbehörden eingeräumt, mit einer speziellen Software in großem Stil bei Abgastests getrickst zu haben. Nachdem die rechtlichen Konsequenzen auf Konzernebene durch mehrere milliardenschwere Vergleiche mit Klägern in den USA weitgehend abgeschlossen sind, versuchen die US-Behörden nun mit Hochdruck, die verantwortlichen Führungskräfte strafrechtlich zu belangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Unsicherheiten bleiben VW freut sich über Milliardengewinn trotz Corona
Die Corona-Folgen schmälern auch bei Volkswagen das Ergebnis erheblich. Faktoren wie die «Dieselgate»-Kosten außen vor gelassen, soll nach 2020 dennoch ein Milliardengewinn übrig sein. Der ist aber nur etwa halb so groß wie 2019 - und es gibt weitere Unsicherheiten.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Modelleisenbahnen Mehr Aufträge für Märklin
Der Eigner des Modelleisenbahnbauers, die Spielwarengruppe Simba Dickie, ist bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Die Nachfrage ist hoch. Doch die wochenlange Schließung von Märklin-Werken hat Umsatz gekostet.