Abgebrannte Kamelfarm Am 13. April nimmt Ebhausen Abschied

Für die im Feuer auf der Kamelfarm in Ebhausen (Kreis Calw) verendeten 87 Tiere wird es eine Abschiedsfeier geben. Mehrere hundert Gäste, vor allem viele Kinder, erwartet Kamelhof-Eigentümer Wilhelm Breitling am 13. April.
Ebhausen - Für die im Feuer auf der Kamelfarm in Ebhausen (Kreis Calw) verendeten 87 Tiere wird es eine Abschiedsfeier geben. Mehrere hundert Gäste, vor allem viele Kinder, erwartet Kamelhof-Eigentümer Wilhelm Breitling am 13. April. Am Samstag habe die Hauptversammlung des Kamelvereins das beschlossen. „Ich selbst werde nicht reden können, weil es sehr emotional ist“, sagte Breitling. Der Abschied sei vor allem für die kleineren Besucher notwendig. „Es ist wichtig für die Kinder, dass die Tiere ihren Platz auf dem Gelände haben.“ Es werde eine Gedenksäule aus Naturstein mit den Namen aller 87 Kamele eingeweiht.
Bei dem Brand auf der Kamelfarm Ende Januar hatten nur ein paar Tiere überlebt. Nach Schätzungen entstand zudem ein Schaden zwischen einer und zwei Millionen Euro. Menschen wurden nicht verletzt. Der Kamelhof war seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel vor allem für Familien aus ganz Baden-Württemberg. Die Farm war aber auch nicht umumstritten, wie Breitling sagte. So habe der Verein beschlossen, bei der Gemeinde Ebhausen eine Bürgerbefragung anzuregen. Gibt es Rückendeckung von der Bevölkerung und auch von der Gemeinde, soll eine gemeinnützige Stiftung zum Wiederaufbau gegründet werden. Der Verein wolle dazu seine etwa 15.000 Euro einbringen, sagte Breitling.
Die Anteilnahme an dem Schicksal der Farm sei richtig groß. „50 Seiten vom Gedenkbuch sind voll, meine Frau hat schon 400 Mails und über 100 private Briefe beantwortet, bei Facebook sind es 6000 Einträge“, erzählte Breitling. „Die Feier wird sehr emotional.“
Unsere Empfehlung für Sie

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Das Schicksal der Verschickungskinder Medikamententests im Kindersolbad
Hans Kleinschmidt, Chefarzt des DRK-Erholungsheims Bad Dürrheim, erprobte in den 1960er Jahren Arzneimittel an den Kurkindern und verfasste einen Strafenkatalog im Geiste der NS-Ideologie. Silvia Wisbar hat erlebt, wie sich das anfühlt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau
Am Samstag vermeldet das Landesgesundheitsamt knapp unter 1900 neue Corona-Fälle in Baden-Württemberg. Der geschätzte Sieben-Tages-R-Wert beträgt 0,97.

Besucherandrang in Ausflugsgebieten „Die Leute sind diszipliniert unterwegs“
Von daheim eingesperrten Bürgern hält der Tourismusleiter der Stadt Münsingen, Hans-Peter Engelhart, gar nichts. Die Stadt hat mehr als 100 Kilometer Loipen präparieren lassen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.