Abgestürztes AirAsia-Flugzeug Taucher bergen Flugschreiber

Warum ist AirAsia Flug QZ8501 vor gut zwei Wochen abgestürzt? Die Ermittler sind nun der Aufklärung ein Stück näher gekommen. Sie konnten einen Flugschreiber bergen, der technische Daten gespeichert hat.
Jakarta - Taucher haben in Indonesien am Montag den Flugdatenschreiber der vor zwei Wochen abgestürzten AirAsia-Maschine geborgen. Ein Marineschiff brachte das leuchtend orangefarbene Gerät in einer durchsichtigen Plastikbox zum Militärflughafen Iskandar in Pangkalan Bun auf der Insel Borneo. Es soll in den nächsten Tagen in der Hauptstadt Jakarta ausgewertet werden.
In der Nähe der Fundstelle wurde außerdem ein Ultraschallsignal aufgefangen, das aller Wahrscheinlichkeit nach von dem zweiten Flugschreiber stamm, der die Gespräche im Cockpit aufzeichnet, wie Einsatzleiter Suryadi Supriyadi sagte. Taucher fanden das Gerät in dem 30 Meter tiefen Wasser zunächst aber nicht.
Der Airbus A320 der Billigfluglinie mit der Flugnummer QZ8501 war am 28. Dezember mit 162 Menschen an Bord auf dem zweistündigen Flug von Surabaya auf der indonesischen Insel Java nach Singapur aus bislang unbekannten Gründen abgestürzt. Niemand überlebte.
Der Flugschreiber sei allem Anschein nach in gutem Zustand, sagte der Chef der Behörde für Transportsicherheit, Tatang Kurniadi. Er werde in den nächsten Tagen in Jakarta ausgewertet, zusammen mit Experten aus Singapur und Frankreich: „Es wird zwei, drei Tage dauern, die Daten herunterzuladen. Aber sie auszuwerten dauert länger.“
Insgesamt seien 81 Taucher vor Ort, berichtete Militärchef Moeldoko. „Ich habe keinen Zweifel, dass wir alles finden werden, auch den zweiten Flugschreiber“, meinte er. „Es ist nur eine Frage der Zeit, und es wird nicht lange dauern.“ Starke Strömungen haben die Bergung von Wrackteilen und Leichen bislang behindert. Bis Montag wurden 48 Leichen gefunden.
Ermittler erhoffen sich von der Auswertung der Flugschreiber Aufschluss über die Absturzursache. Kurz bevor die Maschine vom Radar verschwand, hatte der Pilot um Erlaubnis für eine Kursänderung gebeten, um Gewitterwolken zu umfliegen. In der Nähe waren aber mindestens sechs weitere Maschinen unterwegs, die trotz Unwetters unversehrt an ihren Zielflughäfen ankamen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vulkanausbruch in Indonesien Vulkane in Indonesien spucken Asche und Gestein
130 aktive Vulkane gibt es in Indonesien. Zwei von ihnen – der Sinabung und Merapi – speien wieder Asche und Lava aus. Sie gehören zu den aktivsten Feuerbergen auf der Erde.

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 8103 Neuinfektionen
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist im Vergleich zur Vorwoche erneut gestiegen: Die Gesundheitsämter meldeten 8103 neue Fälle innerhalb von 24 Stunden. Außerdem wurden fast 100 neue Todesfälle gemeldet.

Tödlicher Unfall in Bayern Dreijähriges Mädchen von Paket-Transporter überrollt
Ein dreijähriges Mädchen ist in Bayern von einem Paket-Transporter überrollt und getötet worden. Der Fahrer erlitt einen schweren Schock.

Naturschauspiel Zwei Vulkane in Indonesien spucken Asche und Gestein
Indonesiens aktivster Vulkan heißt Merapi und hat erneut glühende Asche und Gestein herausgeschleudert. Doch es ist nicht der einzige Vulkan in dem Land, der derzeit genauestens beobachtet wird.

Harry und Meghan sprechen mit Oprah Winfrey Diese Sender zeigen das Interview
Es gibt kein Zeichen der Entspannung. In der Nacht zum Montag will der US-Sender CBS ein brisantes Interview mit Harry und Meghan ausstrahlen. Auch deutsche Privatsender zeigen das Gespräch.

60 Jahre Mirácoli Mirácoli: Exot, Klassiker, Mogelpackung
1961 kam der Spaghetti-Baukasten von Mirácoli auf den deutschen Markt. Bis heute heiß geliebt, von Kindern, Eltern in Zeitnot und verkaterten Studenten. Zuletzt geriet das Fertigessen allerdings in die Kritik.