Abschlussbericht zum Missbrauchsskandal Bleibende Mahnung

Die Regensburger Domspatzen haben ihren Aufklärungsbericht zum Missbrauchskandal vorgestellt. Wie viele traumatische Erinnerungen in den einstigen Kinder-Sängern fortleben, wird jedoch keiner je erfassen können, meint Autor Paul Kreiner.
Regensburg - Nach jahrzehntelanger Realitätsverweigerung, nach langem Zögern und trotzdem – das muss man auch sagen – deutlich schneller als bei der Evangelischen Brüdergemeinde in Korntal ist nun der Gewalt- und Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen aufgeklärt. Was nicht heißt, dass er auch bewältigt wäre. Wie viele traumatische Erinnerungen in den einstigen Kinder-Sängern fortleben, wie sehr sie Seele, Geist und Körper quälen, wird keiner je erfassen können.
Die Kirche stellt sich ihrer Vergangenheit
Der Bericht mit seinen etwa 2000 Schilderungen der Opfer ist ein erschütterndes Dokument, der Blick in den Abgrund eines Systems, das nicht mehr mit dem allgemeinen, herben „pädagogischen Geist“ der Nachkriegsjahre erklärt werden kann – und das bei einer Organisation, die Liebe predigt, weit schwerer wiegt als bei wild gewordenen politischen Verbänden. „Lasset die Kinder zu mir kommen, ihrer ist das Himmelreich.“ Aber was für eines?
Immerhin: Heute stellt sich die Kirche ihrer Vergangenheit. Das gibt Hoffnung, sie könnte wachsamer sein in Zukunft und nicht nur, weil sie Besitzerin einer „reinen Lehre“ ist, mit den Fingern auf andere zeigen. Es hat sich vieles getan an Aufklärung; die deutschen Bischöfe arbeiten weiter daran. Hoffentlich nicht zum Abhaken eines leidigen Themas, sondern zur Mahnung – auch an die eigenen Leute.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Polizei tötet Schwarzen in Minnesota Keine Lerneffekte zu sehen
Der Tod eines 20-jährigen Schwarzen in Minnesota droht, eine neue Unruhewelle auszulösen, meint US-Korrespondent Frank Herrmann.

Israels Kampf gegen Irans Atomprogramm Politik der Gewalt
Israels Attacke auf den Iran hilft dem Land vielleicht kurzfristig. Vernünftig oder gar weise ist sie nicht, meint Dieter Fuchs.

Das Wahlprogramm der AfD Normal ist die Partei nicht
Die AfD bemüht sich im Wahlkampf um Einheit. Die extreme Rechte gewinnt aber an Einfluss. Sie nutzt eine ganz bestimmte und weit verbreitete Sehnsucht der Menschen, analysiert Katja Bauer.

Armin Laschet gegen Markus Söder Die Union riskiert alles mit diesem Kandidaten
Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur stärkt die CDU-Spitze ihrem Vorsitzenden Armin Laschet den Rücken. Sein CSU-Konkurrent Markus Söder verweist ebenso auf Rückhalt in den eigenen Reihen. Parteiräson gerät in Widerspruch zu den öffentlichen Erwartungen, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Kampf um Kanzlerkandidatur der Union Von Stetten: Söder hat die Nase vorn
Der Hohenloher CDU-Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten spricht sich für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidaten aus und sieht sich damit auf einer Linie mit der Unionsfraktion.