Leonberg - Die beiden machen die ganze Altstadt verrückt“, sagt Joachim Heller zum Ehepaar Arendt, das seit einigen Monaten massiv Falschparker am oberen Marktplatz in Leonberg anzeigt. Der Chef der Werbegemeinschaft „Faszination Altstadt“ hat selbst bereits in seinem Geschäft Wohn- und Tischkultur Ziegler Probleme mit der Familie gehabt, er spricht von Schulden und einem Strafbefehl. Was das Ehepaar Arendt bestreitet. Auch hätten die beiden in der Vergangenheit bei Veranstaltungen die Polizei gerufen wegen Ruhestörung, obwohl Genehmigungen vorgelegen hätten. „Andere Gewerbetreibende und Kunden berichten zudem von Beleidigungen durch die beiden, wenn sie nach deren Meinung nicht korrekt parken“, sagt Heller.

 

Joachim Heller. Foto: LKZ-Archiv
Dieses Verhalten, aber vor allem die jüngste Berichterstattung und Verbreitung vor allem in sozialen Medien seien für die Altstadt, aber auch die Stadt Leonberg, enorm geschäftsschädigend. „Jeder der an die Altstadt denkt, glaubt doch, er kriegt sofort ein Knöllchen, wenn er hier parkt“, sagt Heller. Die Menschen hätten zudem den Eindruck, das Ordnungsamt habe die Kontrolle verloren. Stattdessen werde Denunziantentum von der Stadt nicht nur geduldet, sondern gefördert. Da es ja Einnahmen bringe. So komme es in der Öffentlichkeit rüber. „Wir wissen aber, die Denke der Stadt ist nicht so“, bekräftigt Oliver Reuter, der stellvertretende Vorsitzende der „Faszination Altstadt“. Er fordert die Stadt dennoch zum Handeln auf. „Eine mediale Story wird durch unser Dorf getrieben, und das dürfen wir so nicht hinnehmen“, sagt Reuter.

Was sagt die Stadt dazu?

Die Stadt Leonberg bestätigt auf Anfrage, dass 1204 private Anzeigen von Falschparkern im ersten Halbjahr weiter verfolgt wurden. Im Jahr 2018 habe man 46 000 Euro durch solche Anzeigen eingenommen. „Ein Großteil der Summe ist jedoch auf Vergehen zurückzuführen, die auf Privatparkplätzen stattgefunden haben“, betont Pressesprecher Tom Kleinfeld. „Privatanzeigen, die bei uns eingehen, werden geprüft. Sofern sie gerichtsfest sind, werden diese weiterverfolgt“, erklärt er. Dabei gebe es mehrere Personen, die öfter anzeigen. Ein Vergleich mit dem Ordnungsamt sei schwierig. So seien über Bußgelder, die der Vollzugsdienst aufgenommen hat, im Vergleich 350 000 Euro eingenommen worden – allerdings durch Parkkontrollen und mobile Blitzer.

Zur Kritik des Ehepaares Arendt äußert sich die Stadt nur allgemein. „Der Gemeindevollzugsdienst ist im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Die Altstadt ist ein Schwerpunkt, der mehrfach wöchentlich kontrolliert wird“, sagt Kleinfeld. Weitere Schwerpunkte gebe es rings ums Leo-Center. Beschwerden würden bei den Kontrollen berücksichtigt. „Inzwischen erfolgte eine Neukonzeption des Gemeindevollzugsdienstes. Unter anderem wurden die Einsatzzeiten optimiert. Schwerpunkte im gesamten Stadtgebiet – wozu der Bereich um den Marktplatz gehört – werden stärker in den Fokus genommen.“

Pampige Antworten vom Ordnungsamt?

Als das Ehepaar immer öfter solche Vorfälle mitbekommt, wendet es sich ans Ordnungsamt. „Von da erhielten wir irgendwann nur noch pampige Antworten.“ Dann wendeten sie sich an die Stadtspitze. „Es gab ein Gespräch mit dem früheren Oberbürgermeister Bernhard Schuler und dem Ersten Bürgermeister Ulrich Vonderheid. Aber man hatte das Gefühl, was wir sagen geht zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus“, berichtet Regina Arendt. Der jetzige OB Martin Cohn habe bei Amtsantritt versprochen, sich mit allen Beteiligten in der Altstadt zusammenzusetzen. Das sei bis heute nicht erfolgt.

„Es soll doch nur das gemacht werden, wofür das Ordnungsamt auch zuständig ist“, fordert Arendt. Und das sei eben, Falschparker zur Rechenschaft zu ziehen. Irgendwann reichte es dem Paar und es fing an, diese selbst anzuzeigen. Und das nicht nur ein paar Mal. In viereinhalb Monaten haben sie mittlerweile 2300 Privatanzeigen abgegeben. „Wir wissen aber nicht, ob und inwiefern diese verfolgt werden. Von der Stadt erhalten wir keinerlei Rückmeldung.“ Und man zeige auch nur Falschparker an, und nicht die ohne Parkschein. Am schlimmsten sei es am Wochenende, vor allem sonntags. „An einem Sonntag haben wir innerhalb von dreieinhalb Stunden 112 Falschparker aufgeschrieben. Da muss man sich doch fragen, warum das Ordnungsamt da nicht vorbeischaut“, kritisiert Regina Arendt. Der Vollzugsdienst komme stattdessen mal ganz früh morgens oder nach Geschäftsschluss. Dabei ist das Alte Rathaus, wo auch das Ordnungsamt sitzt, gerade mal drei Häuser weiter.

Sie sorgen für Zündstoff

Die Aktivitäten der Familie sorgen immer wieder für Zündstoff. Sie würden von Nachbarn beschimpft und bedroht. Eine Anwohnerin befestigte erst vor zwei Tagen in der Klosterstraße ein Schild, wo sie darauf hinwies, dass um die Ecke gefilmt und fotografiert werde. Auch in den sozialen Netzwerken sind die Reaktionen teils heftig. Doch es gibt auch Zuspruch. Denn auch das ist Teil der Geschichte: Die Altstadt hat ein Parkproblem. „Im Biomarkt einkaufen, aber keine drei Schritte ins Parkhaus laufen wollen“, nennt es Regina Arendt, die selbst von daheim aus arbeitet.

Aus der Wohnung am Marktplatz will das Ehepaar aber nicht weg. „Warum denn? Wenn wir jetzt drei Schritte zurück machen, dann fängt der ganze Käse doch wieder von vorne an“, ist sie überzeugt.

Dabei wünsche man sich doch eine bessere Altstadt. „Mir wäre es lieber, wenn sich Anwohner, Händler und Stadt zusammensetzen und gemeinsam überlegen, wie man das Problem löst“, sagt Arendt. „Von mir aus können noch zwei Lokale am Markt aufmachen, wenn dafür alles sauber und ordentlich hergerichtet ist.“ Veranstaltungen wie etwa der Altstadtgarten vor Kurzem zeigten doch, dass der Marktplatz attraktiv sein kann.

Die Altstadt-Händler sind empört

Leonberg - Die beiden machen die ganze Altstadt verrückt“, sagt Joachim Heller zum Ehepaar Arendt, das seit einigen Monaten massiv Falschparker am oberen Marktplatz in Leonberg anzeigt. Der Chef der Werbegemeinschaft „Faszination Altstadt“ hat selbst bereits in seinem Geschäft Wohn- und Tischkultur Ziegler Probleme mit der Familie gehabt, er spricht von Schulden und einem Strafbefehl. Was das Ehepaar Arendt bestreitet. Auch hätten die beiden in der Vergangenheit bei Veranstaltungen die Polizei gerufen wegen Ruhestörung, obwohl Genehmigungen vorgelegen hätten. „Andere Gewerbetreibende und Kunden berichten zudem von Beleidigungen durch die beiden, wenn sie nach deren Meinung nicht korrekt parken“, sagt Heller.

Joachim Heller. Foto: LKZ-Archiv
Dieses Verhalten, aber vor allem die jüngste Berichterstattung und Verbreitung vor allem in sozialen Medien seien für die Altstadt, aber auch die Stadt Leonberg, enorm geschäftsschädigend. „Jeder der an die Altstadt denkt, glaubt doch, er kriegt sofort ein Knöllchen, wenn er hier parkt“, sagt Heller. Die Menschen hätten zudem den Eindruck, das Ordnungsamt habe die Kontrolle verloren. Stattdessen werde Denunziantentum von der Stadt nicht nur geduldet, sondern gefördert. Da es ja Einnahmen bringe. So komme es in der Öffentlichkeit rüber. „Wir wissen aber, die Denke der Stadt ist nicht so“, bekräftigt Oliver Reuter, der stellvertretende Vorsitzende der „Faszination Altstadt“. Er fordert die Stadt dennoch zum Handeln auf. „Eine mediale Story wird durch unser Dorf getrieben, und das dürfen wir so nicht hinnehmen“, sagt Reuter.

Was sagt die Stadt dazu?

Die Stadt Leonberg bestätigt auf Anfrage, dass 1204 private Anzeigen von Falschparkern im ersten Halbjahr weiter verfolgt wurden. Im Jahr 2018 habe man 46 000 Euro durch solche Anzeigen eingenommen. „Ein Großteil der Summe ist jedoch auf Vergehen zurückzuführen, die auf Privatparkplätzen stattgefunden haben“, betont Pressesprecher Tom Kleinfeld. „Privatanzeigen, die bei uns eingehen, werden geprüft. Sofern sie gerichtsfest sind, werden diese weiterverfolgt“, erklärt er. Dabei gebe es mehrere Personen, die öfter anzeigen. Ein Vergleich mit dem Ordnungsamt sei schwierig. So seien über Bußgelder, die der Vollzugsdienst aufgenommen hat, im Vergleich 350 000 Euro eingenommen worden – allerdings durch Parkkontrollen und mobile Blitzer.

Zur Kritik des Ehepaares Arendt äußert sich die Stadt nur allgemein. „Der Gemeindevollzugsdienst ist im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Die Altstadt ist ein Schwerpunkt, der mehrfach wöchentlich kontrolliert wird“, sagt Kleinfeld. Weitere Schwerpunkte gebe es rings ums Leo-Center. Beschwerden würden bei den Kontrollen berücksichtigt. „Inzwischen erfolgte eine Neukonzeption des Gemeindevollzugsdienstes. Unter anderem wurden die Einsatzzeiten optimiert. Schwerpunkte im gesamten Stadtgebiet – wozu der Bereich um den Marktplatz gehört – werden stärker in den Fokus genommen.“