Ärger um früheren Papst Benedikt will nicht mehr Co-Autor sein

Die Äußerungen des emeritierten Papstes Benedikt zum Zölibat sorgen im Vatikan für helle Aufregung. Der Ex-Papst Benedikt ist nun nicht mehr Co-Autor eines umstrittenen Buches. Sein Text aber bleibt darin enthalten – und damit die Aufregung.
Rom - Georg Gänswein, der Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI., hat darum gebeten, dass der Name des Ex-Papstes aus der Autorenzeile eines Buches verschwinden möge, das an diesem Mittwoch in Frankreich erscheinen sollte. Auszüge aus dem Buch mit dem Titel „Aus den Tiefen unserer Herzen“ (übersetzt) waren bereits am Montag von der französischen Zeitung „Le Figaro“ und der italienischen Zeitung „la Repubblica“ veröffentlicht worden und hatten für großen Wirbel gesorgt. Darin sprechen sich Benedikt und der erzkonservative Kardinal Robert Sarah vehement dafür aus, den Zölibat nicht zu lockern.
Brisant ist diese Äußerung, weil die Welt seit der Amazonas-Synode im Herbst 2019 auf ein Schreiben von Papst Franziskus wartet, in dem dieser zur Synodenforderung Stellung beziehen wird, im Amazonasgebiet verheiratete Männer in Einzelfällen zu Priestern zu weihen. Papst Benedikt war 2013 von seinem Amt zurückgetreten und hatte gleichzeitig Zurückhaltung und ein stilles Leben im Gebet gelobt. Eine derartige Einmischung in eines der aktuell heikelsten Themen des Vatikan bezeichneten viele Beobachter als Grenzüberschreitung von Seiten des Ex-Papstes und als einen Affront gegenüber Papst Franziskus.
Benedikt XVI. soll als Autor vom Cover verschwinden
Kardinal Sarah hatte sich am Dienstagmorgen über den Kurznachrichtendienst gegen den Vorwurf gewehrt, den 92-jährigen Benedikt für seine Zwecke benutzt und das Buch gegen dessen Wissen verfasst zu haben. Sarah veröffentlichte einen Briefwechsel zwischen sich und Benedikt, in dem dieser ihm die Verwendung eines Textes „wie von Ihnen vorgeschlagen“ ausdrücklich erlaubt.
„Der emeritierte Papst wusste, dass der Kardinal an einem Buch arbeitete und hat ihm einen Text zum Priestertum geschickt und ihn autorisiert, diesen zu verwenden“, erklärte Gänswein nach mehrfachen Anfragen endlich am Dienstag gegenüber italienischen Medien. Er habe aber nicht angenommen, dass es sich um eine Co-Autorenschaft an besagtem Buch handelt. „Es war ein Missverständnis“, so Gänswein, der weiter erklärte: „Auf Anraten des emeritierten Papstes habe ich Kardinal Sarah gebeten, sich an die Herausgeber zu wenden und sie aufzufordern, den Namen von Benedikt XVI. als Mitautor zu streichen und seine Unterschrift aus der Einleitung und den Schlussfolgerungen zu streichen.“
An der Tatsache selbst ändert die Kosmetik auf dem Buchcover nichts
Wenig später war auf dem Twitter-Kanal des Kardinals aus Guinea zu lesen, dass entschieden wurde, „dass der Autor des Buches „Card. Sarah mit dem Beitrag von Benedikt XVI.“ sein wird.“ Die Texte im Buch blieben unverändert, betonte Sarah. An der Situation, dass sich der emeritierte Papst in einem Text zu einem so heißdiskutierten Thema wie der Abschaffung des Zölibats öffentlich vor dem amtierenden Papst geäußert hat, ändert diese Maßnahme allerdings nichts.
Unsere Empfehlung für Sie

Franziskus im TV-Interview Impfung, Abtreibung, Corona: Papst spricht über Krise
Für Papst Franziskus hat Corona viele unschöne Veränderungen mit sich gebracht. Keine Messen mehr vor Scharen von Gläubigen. In einem Interview verriet er nun, wie er persönlich durch die Pandemie gekommen ist und nahm Stellung zum Corona-Weltgeschehen.

Katholisches Kirchenoberhaupt Papst Franziskus philosophiert über Fußball
Papst Franziskus spielte in seiner Kindheit gerne Fußball. Wegen seiner mangelnden Schnelligkeit bekam er eine besondere Position zugeteilt.

Schleppender Start Zu langsamer Impfstart? Kritik in mehreren EU-Ländern
Nicht nur in Deutschland gibt es Kritik an einem zu langsamen Anlauf der Corona-Impfungen. In Frankreich scheint es insgesamt nur in Trippelschritten voranzugehen. In Italien läuft es vor allem in einer Region schleppend. Und ein EU-Land hat noch gar nicht angefangen.

Zeremonie in Rom Papst Franziskus ernennt 13 neue Kardinäle
Die katholischen Kardinäle haben eine wichtige Aufgabe: die Papstwahl. Mit ihnen kann der Pontifex aber auch auf die Zukunft der Kirche einwirken. Franziskus ernannte zum siebten Mal neue Männer - mit Neuerungen.

Christmette im Corona-Jahr Papst erinnert an Nächstenliebe
Corona macht auch vor dem Vatikan nicht Halt. An Weihnachten fallen die Feierlichkeiten bescheidener aus. Papst Franziskus sieht im Corona-Weihnachten aber auch eine Chance.

Weihnachtsbotschaft Papst spendet "Urbi et orbi"-Segen in kleinem Kreis
Corona, Gewalt und Leid: Auf der ganzen Welt geht es vielen Menschen schlecht. Papst Franziskus denkt in seiner Weihnachtsbotschaft an sie - und hat eine klare Forderung für Corona-Impfungen.