Ärger um Netflix-Serie Empörung in Indien über Gesellschaftsbild in „Indian Matchmaking“

„Indian Matchmaking“ dreht sich um eine Frau, die Partner für arrangierte Ehen sucht. Nun hagelt es laut dem britischen „Guardian“ Kritik aus Indien sowohl am Frauenbild der Serie als auch an deren Fokus auf die Oberschicht. -
Stuttgart - 95 von 100 Punkten gibt Sima Taparia einer jungen Frau wegen ihrer Schönheit, ihres Lächelns, ihrer Bildung, ihrer guten Familie. Eine andere bezeichnet sie als „okay, aber nicht fotogen“. Und Frauen unter 1,60 Meter mit dunklerem Teint und Übergewicht sind aus ihrer Sicht hoffnungslose Fälle. „Indian Matchmaking“ heißt die komödiantische Netflix-Serie über eine Heiratsvermittlerin, die nun Indien spaltet: Kritiker werfen ihr vor, sie sei sexistisch und blende die sozialen Gegensätze aus. Das berichtet aktuell der britische „Guardian“.
Für die einen verharmlost die achtteilige Serie die anachronistische Praxis arrangierter Ehen, die indische Frauen dazu zwingt, sich als perfekte Ehefrau zu präsentieren. In ihren Augen verfestigt sie unkritisch das Idealbild einer hellhäutigen Frau aus guter Familie und würdige Frauen mit dunklerer Haut und niederer Herkunft herab. Sie monieren, dass sich nur die Oberschicht solche Vermittlerinnen überhaupt leisten kann und die Realität der niederen Kasten ausgeblendet wird. Andere feiern „Indian Matchmaking“ gerade dafür, ebendiese Praxis realistisch darzustellen und ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen.
Rosinenpickerei und Demütigungen
„Indian Matchmaking“ sei eine „Kloake“ aus „casteism, colourism, sexism, classism“, zitiert der „Guardian“ einen Twitter-Nutzer. Die Journalistin Ishita Sengupta kritisierte im „Indian Express“ die „Rosinenpickerei“, Itisha Nagar, Assistenzprofessorin in Delhi“ und Autorin eines Essays über Hautfarbe und Diskriminierung bezeichnete „Indian Matchmaking“ als „extrem problematisch“, besonders die Betonung von „heller Haut“. Sie habe miterlebt, wie Frauen auf ihre Erscheinung reduziert und gedemütigt würden auf der Suche nach einem Ehemann. Indem die Serie „all diese schädlichen Vorstellungen“ ausstelle, geben sie ihnen „den Anschein von Legitimität“.
Der „Guardian“ zitiert auch den Wissenschaftler und Autor Suraj Yengde, der der niedrigsten Kaste der Dalit entstammt, die in Indien auch als „Unberührbare“ bezeichnet werden. Seiner Ansicht nach zeigt „Indian Matchmaking“ das „Profiling nach Rasse und Kaste, das bei arrangierten Ehen in Indien nach wie vor vorherrscht“. Zugleich werde das Kastensystem gar nicht weiter thematisiert, es werde durch die gezeigte Praxis sogar zementiert: „Es ist gut, dass die Serie das in die Öffentlichkeit bringt, aber ich halte es für ein Versäumnis, dass sie nicht diskutiert, wie arrangierte Ehen in Indien das Kastenwesen und die Reinheit familiärer Stammbäume aufrechterhalten.“
Unsere Empfehlung für Sie

Streaming-Tipps für November 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Nicole Kidman und Hugh Grant als Thriller-Ehepaar, Nachhilfe in amerikanischer Geschichte – und endlich der Auftritt der Königin der Herzen: Unsere Streaming-Tipps für November.

Omar Sy zur Netflix-Serie „Lupin“ „Ich sehe nicht schwarz-weiß“
Die französische Komödie „Ziemlich beste Freunde“ hat Omar Sy 2011 zum Filmstar gemacht. Nun spielt er in der Netflix-Serie „Lupin“ einen trickreichen Meisterdieb – mit Charme, Witz und einem ernsten Anliegen.

„Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“ „Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Das neue Album der Sleaford Mods Der Soundtrack zur Gegenwart
Die Sleaford Mods, Meister der elektronisch unterfütterten Krisen-Poesie, legen das Album „Spare Ribs“ vor.

Faye Dunaway zum 80.: ihr Glanzstück „Network“ Für die Quote geht sie über Leichen
Wiedergesehen zu Faye Dunaways 80. Geburtstag: Sidney Lumets grandios zeitlose Filmsatire „Network“.

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.