AfD-Bundesparteitag in Stuttgart Landesverband Saar wird aufgelöst

Der Bundesvorstand hatte den Verband wegen Kontakten ins rechtsextreme Milieu aufgelöst, was der Parteitag heute bestätigte. Die Landesspitze lehnte dies ab. Die Entscheidung dürfte letztlich beim Schiedsgericht der Partei liegen.
Stuttgart - Die vom Parteivorstand angeordnete Auflösung des saarländischen Landesverbandes ist auf dem Bundesparteitag der AfD von einer Mehrheit gebilligt worden.
51,9 Prozent der rund 2000 Parteimitglieder stimmten am Samstag in Stuttgart für die Auflösung. 42 Prozent stimmten dagegen. 6,1 Prozent enthielten sich. Bundesvorstandsmitglied Dirk Driesang betonte allerdings, die Entscheidung werde letztlich beim Schiedsgericht der Partei liegen. Der Bundesvorstand hatte den Verband wegen Kontakten ins rechtsextreme Milieu aufgelöst. Die Landesspitze lehnte dies ab.
Der stellvertretende Vorsitzende des aufgelösten Verbandes, Lutz Hecker, sagte: „Eine Unterwanderung des Landesverbandes Saar durch irgendwelche Extremisten gibt es nicht.“
Unsere Empfehlung für Sie

Verfassungsschutz Wird bald die gesamte AfD beobachtet?
In diesen Tagen muss der Verfassungsschutz entscheiden, ob er die AfD als Gesamtpartei unter Beobachtung stellt. Die Partei würde das unter Druck bringen – und den Machtkampf verschärfen.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.