Air-Asia-Maschine Taucher bergen zweiten Flugschreiber

Taucher der Suchmannschaften haben nun auch den zweite Flugschreiber der in Indonesien abgestürzten AirAsia-Maschine gefunden. Die Auswertung dürfte allerdings einige Monate in Anspruch nehmen.
Jakarta - Gut zwei Wochen nach dem Absturz der AirAsia-Maschine in Indonesien haben Taucher heute auch den zweiten Flugschreiber geborgen. Damit liegen den Experten die wichtigsten Elemente vor, um die Absturzursache zu ermitteln.
Die Geräte sollen in der Hauptstadt Jakarta ausgewertet werden. Ergebnisse dürften erst in einigen Monaten vorliegen, betonte das Transportministerium des südostasiatischen Landes.
Taucher fanden den Flugschreiber, der die Gespräche im Cockpit aufzeichnet, eingeklemmt unter einem Stück des Tragflügels. Sie mussten das schwere Metallteil erst mit Luftkissen anheben, ehe sie die Box am Morgen heben konnten. 24 Stunden vorher war an gleicher Stelle, rund 180 Kilometer südwestlich der Küste Borneos, bereits der Datenschreiber geborgen worden. Er enthält automatische Messungen wie Höhe, Geschwindigkeit und Neigungswinkel der Maschine.
Franzosen helfen bei der Auswertung
Sämtliche Daten müssen nun mit der vorgesehenen Flugroute, der von den Fluglotsen autorisierten Route sowie Wetterkarten verglichen werden. Die Indonesier ziehen unter anderem Spezialisten der französischen Behörde für Flugsicherheit (BEA) zurate. Sie hatten die Datenschreiber der 2009 im Atlantik abgestürzten Air-France-Maschine AF447 ausgewertet und 2012 nachgewiesen, dass der Unfall durch technische Probleme und Pilotenfehler verursacht worden war.
Für Verwirrung sorgte die Theorie eines Einsatzleiters bei der Bergung, der australischen Medien sagte, die Maschine könnte vor dem Aufprall auf dem Wasser explodiert sein. Die indonesische Behörde für Transportsicherheit wies solche Spekulationen zurück.
Der Airbus A320 mit der Flugnummer QZ8501 war am 28. Dezember 2014 aus bislang unbekannten Gründen in die Javasee gestürzt. An Bord waren 162 Menschen. Niemand überlebte. Die Maschine war auf einem gut zweistündigen Flug von Surabaya auf der Insel Java nach Singapur. Die meisten Menschen an Bord waren Indonesier.
Bis zum Dienstag waren 48 Leichen geborgen worden. Ob weiter nach dem Rumpf der Maschine gesucht wird, war unklar. Der Chef der Einsatzkräfte, Bambang Sulistyo, sprach davon, die Bergungsaktion "herunterzufahren". "Wir wissen, dass die Familien Erwartungen haben. Ich weiß, wie sie sich fühlen, aber wir müssen auch im Auge behalten, inwieweit diese Bergungsaktion noch effektiv ist."
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Provinz Ost-Nusa-Tenggara Fast 130 Tote nach Unwettern in Indonesien
Ein Wirbelsturm und Erdrutsche haben gleich mehrere Inseln im Osten Indonesiens verwüstet. Die Zahl der Toten steigt. Wo es kein Durchkommen mehr gibt, wird aus der Luft geholfen.

Nach Wassereinbruch 21 Bergleute in Bergwerk in China eingeschlossen
Acht Bergleute konnten gerettet werden. Aber 21 Bergarbeiter sind nach einem Wassereinbruch noch unter Tage eingeschlossen. Die Lage wird als «sehr komplex» beschrieben.

Coronapandemie in Deutschland Rund 18.000 Neuinfektionen gezählt
Zuletzt sind in Deutschland knapp 18.000 Neuinfektionen gezählt worden. Das hat das Robert-Koch-Institut am Sonntagmorgen mitgeteilt.

Belgien 21-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei auf Lockdown-Party
Tragisches Ende einer illegalen Lockdown-Party in Belgien. Ein junger Mann wollte vor der Polizei flüchten und stürzte sich zu Tode.

Reisen Tierische Wollust im Ultental
Keine Shoppingmalls und obendrein noch weitab vom Schuss – was sucht man im Südtiroler Ultental? Ganz einfach: Abstand. Nicht unbedingt von den freundlichen Menschen dort, dafür vom Alltag.