Aktion der Allmende Stetten Plakate für ein Atomwaffenverbot

Vor 75 Jahren haben zwei Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki dem Erdboden gleich gemacht. Der Verein Allmende Stetten hält die Erinnerung daran wach.
Kernen - Mit großen Plakaten erinnert der Verein Allmende Stetten dieser Tage an ein trauriges Ereignis: den Abwurf von zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki im August vor 75 Jahren. „Rund 100 000 Menschen starben sofort, mehr 100 000 weitere in den Folgejahren. Hunderttausende, auch nachfolgende Generationen, trugen schwere Schäden davon“, fasst Ebbe Kögel vom Verein diese Katastrophe zusammen.
Bundesweite Aktion in 150 Kommunen
Deshalb beteilige sich die Allmende Stetten an der bundesweiten Plakataktion zur Abschaffung von Atomwaffen, bei der auf fast dreihundert Plakatwänden in 150 Kommunen im gesamten Bundesgebiet auf diesen traurigen Jahrestag hingewiesen werde. Eines der Plakate befindet sich am Bahnhof in Rommelshausen, ein weiteres soll in der Karlstraße folgen. Denn Geschichte ist das Thema Atomwaffen leider nicht, wie Kögel betont: „Auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel sind nach wie vor US-Atomwaffen mit mangelhaften Sicherheitsstandards stationiert.“
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess gegen Mann aus Kernen Balkon-Party im Lockdown kommt teuer
Ein 28-Jähriger aus Rommelshausen will nur seinen Ersatzschlüssel bei den Eltern abgeholt haben – zwei Beamte sagen dazu anderes und das Gericht bestätigt den Strafbefehl zur Grillaktion im Mai.

Streetboarder aus Stetten Ein Weltmeister ohne Weltmeisterschaften
Mario Kurrle kommt aus Stetten und trainiert seine Fahrkünste allein. Der 24-Jährige vermisst in Corona-Zeiten die Streetboard-Gemeinschaft.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Corona-Krise befeuert Trend zum Online-Banking Kreissparkasse Waiblingen kürzt erneut am Filialnetz
Statt einer Geschäftsstelle mit Personal soll es bis Juni an zwölf weiteren Standorten nur noch eine SB-Halle mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker geben. Weitere Filialen, in denen bisher einmal pro Woche eine Beratung war, werden abgestuft.

Bundesverdienstkreuz für Konrad Hofer Jahrzehnte für mehr Verkehrssicherheit in der Stadt
Konrad Hofer aus Schorndorf hat 10 000 Jugendliche durch die Führerscheinprüfung gebracht – und mindestens genauso viele Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert.

Rüstige Sportlerinnen aus Fellbach Die Unzertrennlichen feiern erstmals getrennt
Gisela Kaltenbach und Edith Seibold, die wohl sportlichsten Zwillinge des SV Fellbach, feiern am Mittwoch, 20. Januar 2021. ihren 90. Geburtstag. Die beiden haben Vereinsgeschichte geschrieben.