Aktion gegen Stuttgart 21 Parkschützer blockieren Grundwassermanagement

Die Parkschützer besetzen die Baustellenzufahrt am Hauptbahnhof. Sie begründen ihre Aktion damit, dass die Bahn den Baustopp nicht einhalte.
Stuttgart - Seit Montagmorgen, 5.30 Uhr, blockieren Aktivisten der Parkschützer die Bauzufahrt zum Grundwassermanagement von Stuttgart 21 am Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Parkschützer sprachen von 250 Teilnehmern, die Polizei bestätigte die Zahl inzwischen. Die Bauarbeiten am Grundwassermanagement ruhen.
Die Parkschützer begründeten ihre Aktion unter dem Motto "Aussitzen", die bis Dienstagabend dauern soll, damit, dass die Bahn ihren selbst erklärten Baustopp nicht einhalte und seit Wochen nachts weiterbaue. „Mit der Risikoanalyse der DB Projektbau ist einmal mehr deutlich geworden, dass Stuttgart 21 völlig unkalkulierbare Risiken birgt und viel teurer wird als die bisher als Obergrenze angesetzten 4,5 Milliarden Euro“, sagte die Parkschützerin Andrea Schmidt vom Kampagnenteam. Während der Sitzblockade, die auch in der Nacht fortgesetzt wird, gibt es Lesungen mit Krimiautor Heinrich Steinfest und Kabarettist Peter Grohmann.
Der Sprecher des Bahnprojekts, Wolfgang Dietrich, verurteilte die Protestaktion. „Wir sind empört über diese Blockaden“, sagte Dietrich. Die Projektgegner honorierten nicht, dass sich die Bahn strikt an die getroffenen Abmachungen zum Baustopp halte. Wie in der
Schlichtung vereinbart, seien keine neuen Baumaßnahmen begonnen worden, sondern lediglich bereits laufende fortgeführt worden.
Der Verkehr in der Straße "Am Schlossgarten" wird nicht beeinträchtigt, die Aktivisten verhalten sich nach Polizeiangaben friedlich. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot an Beamten vor Ort, sieht aber zurzeit keinen Grund einzugreifen. „Es ist eine Situation, die vollkommen entspannt ist“, sagte ein Polizeisprecher. Die Demonstranten hätten eine Baustellenzufahrt blockiert, an der es derzeit ohnehin keinen Baustellenverkehr gebe.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.

Stuttgart ausgecheckt Zwischen Pizza, Kaffee und exotischen Pflanzen in Plieningen
Auch wenn wir den Kessel lieben, lohnt sich durchaus auch mal der Weg hinaus: Wir haben uns auf nach Pllieningen gemacht, leckeren Kaffee getrunken, uns Pizza schmecken lassen und die wohl schönste Parkanlage der Region besucht.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.