Alimentari da Loretta Ein Stück italienische Kultur im Stuttgarter Süden

Die Kulturgarage hat etwas Neues im Programm: Reiner Weigand liest und singt aus und über Neapel. Ab Herbst will Besitzerin Loretta Petti in der Römerstraße 8 ein neues Kulturprogramm einführen – das Essen bleibt aber sicher gleich.
S-Süd - In Italien ist das Buch „In Afrika ist immer August“ ein Bestseller gewesen. Ironisch und lustig schreiben neapolitanische Kinder darin über ihr Leben und den Alltag im Süden Italiens. Außer in Neapel gebe es für dieses Programm keinen passenderen Ort auf der Welt als die Kulturgarage „Alimentari da Loretta“ in der Römerstraße 8, hatte der Flyer die Veranstaltung im Vorfeld angekündigt. Una Serata italiana – der italienische Abend, dieser Tage hatte er Premiere im Kulturprogramm von Loretta Petti. Zum ersten Mal war der ehemalige Schauspieler und Lehrer Reiner Weigand aus Vaihingen zu Gast in der Lokalität. Weigand las aus den Schulaufsätzen, in seinen Lesepausen sang er italienische Lieder – vom Straßenlied bis zu Gisuseppe Verdi. Begleitet hat ihn Julia Kunschek am Klavier.
Essen und Kultur gehört bei Loretta Petti zusammen
Seit 1996 betreibt die 62-jährige Loretta Petti die Kulturgarage im Süden, wie sie auf deutsch genannt wird. Mehrmals im Monat veranstaltet die Italienerin dort Kulturveranstaltungen wie Jazzkonzerte und Lesungen mit Titeln wie „Lauschen und Löffeln“, „Jazzen und Schmazzen“ oder „Architekturmenu“. Petti will die Kultur ihres Heimatlandes vermitteln und serviert dazu Kulinarisches aus Italien. So gibt es bei ihr während den Veranstaltungen immer mehrere Gerichte zur Auswahl. Selbstverständlich kocht sie diese selbst.
Unterstützt wird Petti beim täglichen Mittagstisch und ihren Abendveranstaltungen immer von zahlreichen Helferinnen. Viele Frauen sind bei ihr aktiv im Alimentari. Nun will sie ihr Kulturprogramm von Sommer an in dieser Hinsicht ergänzen. „Lauter Weiber“ könne sie sich als Veranstaltung gut vorstellen, zu der sie besondere Frauen in der Kulturgarage vorstellen will. „Frontfrauen, die alles Mögliche machen, wie Theater, Musik oder vielleicht Kabarett“, kündigt sie ihren Gästen an. Einige Veranstaltungen, die bisher gut liefen, will sie aber beibehalten wie zum Beispiel das Architekturmenu.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr in Stuttgart-West Teilsperrung des Schwabtunnels steht im Raum
Der Bezirksbeirat West befasste sich im Mobilitätsausschuss mal wieder mit der Röhre. Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben dabei Überlegungen für einen möglichen Verkehrsversuch vorgestellt.

Zeichen gegen Querdenker-Demos Ein Regenbogen leuchtet auf dem Stuttgarter Marienplatz
Auf dem Marienplatz leuchtet seit Samstagfrüh der große „Kleine Regenbogen“. Die bunte Aktion drückt ein weltoffenes Stuttgart aus, will sich zu den Querdenkern abgrenzen. Auch der Oberbürgermeister pinselt mit – und findet deutliche Worte für die Teilnehmer der Corona-Proteste.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Coronainfektionen in Backstube auf den Fildern Traditionsbäckerei schließt für zehn Tage
Fünf Mitarbeiter des Traditionsbetriebs Schrade haben sich nachweislich mit dem Virus infiziert. Nun hat der Chef Andreas Schrade alle Filialen und die Produktion vorübergehend dicht gemacht. Warum er sich dazu entschlossen hat und was es bedeutet.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.