Alkohol beim Feiern So bekämpfen Sie den Kater am nächsten Morgen

Auf zuviel Alkohol in einer feuchtfröhlichen Nacht folgt am Morgen danach unweigerlich ein böses Erwachen. Wer wissen möchte, wie man Kopfschmerz und Übelkeit am besten entgegenwirkt, findet hier ein paar Tipps.
Stuttgart - Wer in der Nacht ausgelassen und mit viel Alkohol feiert, ahnt auf dem Nachhauseweg zumeist schon, was ihm am nächsten Morgen blüht. Der Kater sorgt nach dem Aufwachen mit Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen, Müdigkeit und Übelkeit dafür, dass wir das eine oder andere Glas bitter bereuen.
Laut dem Netzwerk Deutscher Apotheker handelt es sich dabei um eine leichte Alkoholvergiftung. Denn der Alkohol entzieht dem Körper Wasser, wodurch auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium, Natrium und Kalium verloren gehen. Die Folge: Man fühlt sich richtig elend.
Wie man den Nebenwirkungen des feuchtfröhlichen Feierns vorbeugen und was man tun kann, wenn es einen doch erwischt hat, verraten wir in unserer Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwabensturm auf bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.

Duisburg Falscher Briefträger betrügt 95-Jährige um 1900 Euro
Als falscher Briefträger klingelt ein Mann an der Tür einer 95-Jährigen und ergaunert 1900 Euro. Die misstrauisch gewordene Seniorin hatte kurz darauf ihre Bank kontaktierte – doch das Geld war bereits abgebucht.

Heiraten in der Coronapandemie Viele Hochzeitspaare verschieben Trauung erneut
Wer im Pandemiejahr 2020 seine Hochzeit um ein Jahr verschoben hat, wird nun ein zweites Mal enttäuscht. Und bei Fotografen, Caterern und Brautmodenanbietern mischt sich unter die Enttäuschung viel Wut.

Corona-Studie zu Schulen und Kitas Kontakte zwischen Mitarbeitern größtes Corona-Risiko in Kitas
Für eine Studie des rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsamts und der Universität Heidelberg wurden Corona-Fälle in Schulen und Kindertagesstätten ausgewertet.

Teure Party in München 38 Personen feiern Junggesellinnenabschied – bis die Polizei kommt
In einer Wohnung in München haben 36 Frauen und zwei Männer einen Junggesellinnenabschied gefeiert und dabei die Coronaregeln verletzt. Einige der Feierenden hatten noch versucht, sich vor der Polizei zu verstecken.

Corona-Impfung Große Mehrheit der Deutschen will sich impfen lassen
Massenhaft liegt ungenutzter Impfstoff in Deutschlands Impfzentren – und das, obwohl sich mittlerweile die Mehrheit der Deutschen gegen den Coronavirus impfen lassen will.