Die Berge sind schwer angesagt. Das hat Folgen, vor allem für die Bergwacht, die immer häufiger zu Einsätzen gerufen wird. Veränderungen gab es vor allem bei einem boomenden Sport – dem Bergradeln.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

München - Trotz des Ansturms auf die Berge mit immer höheren Besucherzahlen sinkt die Zahl der vom Deutschen Alpenverein (DAV) registrierten tödlichen Unfälle. Bei der Vorlage der Bergunfallstatistik für das Jahr 2018 spricht der DAV am Dienstag sogar von einem historischen Tiefstand.

 

Von den knapp 1,3 Millionen Mitgliedern seien im vergangenen Jahr 31 Menschen beim Bergsport gestorben, zehn weniger als im Jahr zuvor. Bezogen auf die Zahl der Mitglieder habe es seit Beginn der Aufzeichnungen 1952 noch nie so wenige Todesfälle gegeben, teilte der Verein mit.

967 Unfälle und Notfallsituationen registrierte der Alpenverein 2018. 1178 Alpenvereinsmitglieder waren davon betroffen. Die meisten Unfälle ereigneten sich beim Wandern, auch weil es laut DAV die beliebteste Sportart am Berg ist. 348 Wanderer gerieten in Not, 16 von ihnen starben bei Touren im Hochgebirge. Knapp jeder zweite war gestürzt, vor allem beim Abstieg, etwa ein Viertel hatte gesundheitliche Probleme wie ein Kreislaufversagen.

Lesen Sie hier: Schweiz – 207 Tote 2018 in den Schweizer Bergen

„Überlegt es euch gescheit, ob ihr dem gewachsen seid“

Beim Skifahren auf der Piste waren 325 Mitglieder in Unfälle verwickelt. Beim Skitourengehen waren es 152, zwei Menschen verunglückten tödlich: Ein Tourengeher stürzte in den Tod, ein anderer starb in einer Lawine. Beim Bergsteigen gab es 98 Unfälle, die für fünf DAV-Mitglieder tödlich endeten. Sechs Menschen kamen beim Klettern ums Leben, zwei beim Mountain-Bike-Fahren.

Immer wieder kam es auch zu sogenannten Blockierungen – Situationen, in denen Menschen am Berg festhängen und gerettet werden müssen, etwa weil sie sich überschätzt haben und nicht mehr weiter können. Hier verzeichnete der DAV einen Rückgang.

Seit Jahren habe der Verein an seine Mitglieder appelliert, die Touren mit Bedacht auszuwählen und sich richtig einzuschätzen. „Überlegt es euch gescheit, ob ihr dem gewachsen seid – vielleicht hat es ein bisschen gefruchtet“, sagt DAV-Sprecher Thomas Bucher.

Zahl der Bergtoten zwischen 80 bis 100 pro Jahr

Die DAV-Statistik wird aus den Daten der Bergunfallversicherung gewonnen, welche die Mitglieder abschließen. Die Unfälle können sich dabei weltweit ereignen. Einen Überblick über die alpinen Unfälle im Freistaat auch bei Nichtmitgliedern hat die Bergwacht Bayern. Sie registrierte in den vergangenen zehn Jahren keinen Anstieg der tödlichen Unfälle.

Lesen Sie hier: Unglück in den Alpen – Warum der Montblanc der gefährlichste aller Berge ist

Die Zahl der Bergtoten lag demnach gleichbleibend etwa zwischen 80 und 100 im Jahr. Allerdings müssen die Bergwachtler immer öfter ausrücken – vor allem im Sommer. „Die Unfallzahlen im Winter stagnieren, aber im Sommer steigen sie an“, erklärt Thomas Griesbeck, stellvertretender Geschäftsführer der Bergwacht Bayern.

Mit dem Bergradel-Boom steigt die Zahl der Unfälle

Die Zahl der Bergwacht-Einsätze im Sommer hat sich von 2006 bis 2018 fast verdoppelt von rund 1580 auf rund 3070. Die Einsatzzahlen stiegen beim Wandern und beim Bergsteigen, vor allem aber Mountainbiker brauchen immer öfter Hilfe.

Wurde die Bergwacht 2006 noch 160 Mal zu Rad-Notfällen gerufen, so waren es 2018 rund 590 – ein Plus von fast 270 Prozent. Bergradeln boomt weiter – und jetzt kommen auch noch die E-Biker dazu. „Gerade die E-Bikes eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, was Länge, Steilheit und Schwierigkeitsgrad betrifft“, sagt Griesbeck.

Der Hauptgrund für die Zunahme sieht Griesbeck in dem zunehmenden Zustrom Erholungssuchender auf die Berge. „Der Tourismus floriert, die Besucher sind da. Die Infrastruktur passt. Es ist Lifestyle geworden, in die Berge zu gehen. Der Trend ist ungebrochen.“