Alter Friedhof in Stuttgart-Degerloch Gehölz aus Sicherheitsgründen entfernt

Eine Leserin beklagt den Kahlschlag auf dem Alten Friedhof in Stuttgart-Degerloch. Was bedeutet der für Tiere, und welche Strategie verfolgt das Gartenamt auf den Friedhöfen in der Stadt?
Degerloch - Die Vögel zwitschern in den Bäumen, ein Eichhörnchen huscht durch das Laub am Boden und klettert dann einen Stamm hinauf, um sich in Sicherhaut zu bringen. Auch Füchse sind hin und wieder unterwegs. Auf den Friedhöfen kreucht und fleucht es wie im heimischen Garten – besonders in den Randbereichen mit dichterem Unterholz.
Auf dem neuen Friedhof in Degerloch ist dieses jedoch vor Kurzem stark zurückgeschnitten worden. An einem Wochenende im Januar habe sie sich bei einem Besuch auf dem Friedhof noch über eine kleine Vogelpopulation in den kurze Zeit danach radikal umgemähten Büschen gefreut und einen Feldhasen ins Gebüsch verschwinden sehen. „Nun ist alles kahl, es wurden nur wenige Bäume stehen gelassen, vorher war es ein kleines Dickicht als Habitat für Kleintiere und Bodenbrüter“, schreibt eine Degerlocherin sowohl an unsere Zeitung als auch an das Stuttgarter Garten- und Friedhofsamt.
Der Wildwuchs habe keinen gestört. „Bestimmt auch keine Friedhofsbesucher, diese haben sich über die Tiere gefreut“, heißt es in der Mail. Gartenbesitzer seien aufgefordert, auf ihren Grundstücken unaufgeräumte Ecken zu belassen, Büsche nicht zu stutzen und Grünschnitt für Igel aufzutürmen. „Und das Garten- und Friedhofsamt lässt radikal ausräumen? Friedhöfe sind doch oft die letzten Refugien für diese Tiere, insbesondere für die sehr dezimierten Singvögel“, so die Kritik.
Kleinflächiges Roden sei Stand der Technik
Martin Thronberens von der Pressestelle der Stadt erklärt dazu: Der Neue Friedhof Degerloch sei auf drei Seiten von dichtem Gehölzbewuchs umgeben. Dieser bestehe vor allem aus Brombeere und Hartriegel. Etwa ein Siebtel der Fläche, rund 2000 Quadratmeter, seien nun ausgelichtet worden, so dass die vorhandenen Bäume wieder mehr Platz haben. Die Maßnahme sei ein Wunsch der Baumkontrolleure gewesen, um die Baumbestände auf deren Gesundheit und Standsicherheit überprüfen zu können. „Somit war die Maßnahme erforderlich, um die Verkehrssicherungspflicht erfüllen zu können“, stellt Thronberens klar.
Ein „kleinflächiges Roden“ sei dabei „Stand der Technik“, dies werde auch bei Gehölzbeständen in der freien Landschaft so gemacht. So würden kurz- bis mittelfristig freie Flächen entstehen, die eine Veränderung und Bereicherung des Lebensraumangebotes darstellen, sagt Thronberens. Im Gegensatz zu den Randbereichen, sei in den Grababteilungen eine erhöhte Pflegefrequenz zwingend einzuhalten. Dennoch gebe es auf jedem größeren Friedhof „wilde Ecken“ als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall auf der Waldau 15 Jugendliche prügeln auf Männer ein und rauben Mobiltelefon
Am Samstagabend kommt es bei einem Grillplatz auf der Waldau zu einer Prügelei zwischen Jugendlichen und zwei 18- und 20-Jährigen, bei der auch ein Handy entwendet wird. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Bauarbeiten nahe Stuttgart-Ruhbank Das Vesperbrückle lässt noch bis April auf sich warten
Die Holzbrücke, die im Wald von Stuttgart-Sillenbuch nach Stuttgart-Degerloch führt, hätte längst wieder eingebaut sein sollen. Allerdings gibt es Verzögerungen bei der Holzlieferung.

Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön
Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.

Digitale Kunstvermittlung in Degerloch Virtuelle Gespräche über Kunst bis nach Mitternacht
Der Galerist Norbert Nieser in Stuttgart-Degerloch lädt am Freitag zu einem „digitalen Künstler-Cocktail“. Derartige Formate könnten analoge Begegnungen nicht ersetzen, sagt der Galerist. Doch sie böten andere Vorteile.