Am 20. September ist Tag des Schwäbischen Waldes Fast 40 Ideen für Erlebnisse in der Natur

Am Sonntag findet der 20. Tag des Schwäbischen Waldes statt. Das Programm muss kaum abgespeckt werden. Auf vielen Touren und Führungen kann der Naturpark erkundet werden.
Waiblingen - Der Schwäbische Wald lässt sich am kommenden Sonntag, 20. September, auf ganz unterschiedliche Art und Weise erleben: zu Fuß, per Rad, mit dem Segway, barfuß oder mit dem Dampfzug kann der Naturpark beim 20. Tag des Schwäbischen Waldes erkundet werden. Zugute kommt der Veranstaltung, dass sie traditionell zum Großteil im Freien stattfindet und aus fast 40 Programmpunkten besteht – weswegen kaum coronabedingte Änderungen nötig sind. Nur „der Kürbismarkt in Oppenweiler kann nicht stattfinden, und auch das Schlachtfest in Alfdorf fällt aus“, sagt Barbara Schunter, die Geschäftsführerin des Tourismusvereins Schwäbischer Wald.
Wandermarathon: Mehr als 400 Teilnehmer sind schon angemeldet
Die Sonderfahrt mit der Waldbahn von Stuttgart nach Welzheim – sicher für viele ein Höhepunkt – ist nahezu ausgebucht. Auch für den beliebten Wandermarathon haben sich schon mehr als 400 Teilnehmer angemeldet. Da die Teilnehmer nicht alle zur selben Zeit zu der 21 oder 42 Kilometer langen Tour aufbrechen, sind aber weitere Mitläufer willkommen.
Neu im Programm ist die „Berg- und Wieslauftal-Tour“ rund um Rudersberg. Die Veranstaltung für Radler findet zwar bereits zum zehnten Mal statt, aber das erste Mal am Waldtag. „Das finde ich schön, weil wir jetzt nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Radevent haben“, sagt Barbara Schunter. Zudem gefällt ihr, dass es viele Möglichkeiten gibt, „Sachen zu erkunden, die man sonst nicht sehen kann, und bei Themenwanderungen mehr über die Umgebung zu erfahren“.
Tour zum höchsten Mammutbaum Deutschlands
In Welzheim widmet sich eine Tour der Flößerei auf der Wieslauf, in Sulzbach baut die Landesforstverwaltung einen Familien-Parcours zum Thema Wald auf. Zudem gibt es eine Wanderung zum höchsten Mammutbaum Deutschlands in Auenwald, Führungen durch den Kräutergarten Riegenhof in Mainhardt, einen Märchenspaziergang in Murrhardt oder einen barrierefreien Spaziergang mit dem Bürgermeister in Althütte. Wer gerne ausprobieren möchte, wie es sich mit einem Segway fährt, hat dazu in Aspach und Murrhardt Gelegenheit.
Geöffnet sind am Sonntag unter anderem auch das Bauernhausmuseum in Weissach im Tal, das Carl-Schweizer-Museum und das Naturparkzentrum in Murrhardt, das Welzheimer Museum sowie das Glasmuseum in Spiegelberg. Die Limes-Cicerones führen durch das römische Ostkastell in Welzheim, außerdem gibt es mehrere Führungen in den Wetzsteinstollen bei Spiegelberg. Das komplette Programm findet sich im Internet.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Unfälle im Rems-Murr-Kreis Mit Sommerreifen auf glatter Straße
Am Dienstag haben sich auf den glatten und rutschigen Straßen im Rems-Murr-Kreis einige Unfälle ereignet. Nicht alle Autofahrer waren mit geeigneten Reifen unterwegs.

Diakonie ambulant im Oberen Murrtal Digitalisierung für mehr Zeit am Patienten
Ein ambulanter Pflegedienst im Oberen Murrtal wird für seine vorbildlichen Bemühungen bei der Umgestaltung der Arbeitsbedingungen mit einem Sonderpreis gewürdigt. Die Laudatoren sprechen von einem Pionier in seinem Bereich.

Murr-Hochwasser 2011 Heute vor zehn Jahren wurde Backnang überflutet
Nach Schneeschmelze und Dauerregen traten im Rems-Murr-Kreis die Gewässer über die Ufer. Bilder vom Januar 2011 zeigen die Wucht der Wassermassen und den schwierigen Einsatz der Helfer.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Fünf Jahre Familienzentrum Weinstadt Die persönlichen Begegnungen fehlen
Das Familienzentrum Weinstadt ist im fünften Jahr seines Bestehens mehr denn je als Anlaufstelle gefragt gewesen. Aber Corona-bedingt kamen die Macher an ihre Grenzen: Nicht alles geht via Computer.