Am Stöckach in Stuttgart-Ost Idee für innovatives Wohnen im EnBW-Areal

Der Verein Adapter ist Teil des IBA ’27-Netzwerkes und kann sich ein Pilotprojekt für neue Wohnformen in einigen Bestandsgebäuden auf dem bisherigen Betriebsgelände vorstellen.
S-Ost - Das vier Hektar große Betriebsgelände der Energie Baden-Württemberg (EnBW) AG mitten im Stuttgarter Osten soll zu einem Vorzeigequartier werden. Der Energieversorger will einen dreistelligen Millionenbetrag in die Um- und Neugestaltung investieren, ein städtebaulicher Wettbewerb dafür ist bereits entschieden, gerade wird ein Bebauungsplan vorbereitet. Bis zum Umbaubeginn wird aber noch einige Zeit vergehen. Deswegen regen der Stöckachtreff und der Verein Adapter jetzt eine Zwischennutzung mit innovativen Wohnformen an.
Die Idee
Der Stuttgarter Verein Adapter will das Areal für ein Pilotprojekt zur Schaffung neuen Wohnraums nutzen. In dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen mit Hilfe eines „für den Innenausbau konzipierten modularen Paneel-Systems“ in bestehenden Gebäuden neue Wohnformen entstehen. Ein weiteres Ziel des Projekts ist nach der jetzt veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme des Vereins und des aus Bürgern aus dem Stadtteil bestehenden Stöckachtreffs: „Unter aktiver Beteiligung von Eigentümer*innen, Nutzer*innen und Interessierten sollen gemeinsame Konzepte erarbeitet werden, wie Stadträume gestaltet, belebt und verknüpft werden können.“ Das Projekt könne ein Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2027 werden.
Der Verein
Ziel des gemeinnützigen Vereins Adapter e.V. „ist die Förderung von Teilhabe der Stadtgesellschaft an der Gestaltung des urbanen Lebens- und Wohnraums“. Entstanden ist die Idee dafür im Jahr 2017, als sich an einem Abend Studierende aus den Bereichen Architektur und Städtebau, die auch befreundet sind, in der Küche einer Wohngemeinschaft trafen und über die Frage diskutierten, „wie wir selbst gerne in einer Stadt wie Stuttgart wohnen möchten“, ist auf der Webseite des Vereins zu lesen. Die Idee wurde an der Universität Stuttgart weiterentwickelt, im Juni 2018 gab es einen ersten Test in einer leer stehenden Gewerbefläche, im Oktober 2019 wurde dann der Verein gegründet. Vereinssitz ist in der Heinrich-Baumann-Straße im Stadtteil Stöckach, also nur wenige Schritte vom EnBW-Areal entfernt. Großes Ziel ist die Verwirklichung eines möglichst zweijährigen Wohnprojektes auf Zeit – wie jetzt für das EnBW-Betriebsgelände angedacht.
Das Areal
Das EnBW-Areal zwischen Hackstraße, Heinrich-Baumann-Straße, Stöckachstraße, Metzstraße und Schwarenbergstraße ist vier Hektar groß, einst arbeiteten dort bis zu 1000 Mitarbeiter der EnBW-Vorgängerunternehmen für die Energieversorgung der Landeshauptstadt. Bis Ende dieses Jahres soll das Areal geräumt sein. Den städtebaulichen Wettbewerb für „den neuen Stöckach“, wie das Energieversorgungsunternehmen das Projekt nennt, hatte Ende vergangenen Jahres ein Netzwerk aus Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern mit dem Namen “tong+” gewonnen. Das Siegerteam überarbeitet die Entwürfe gerade.
Das Pilotprojekt
Laut Richard Königsdorfer vom Verein Adapter sind die Ideen im März im Stöckachtreff vorgestellt worden. Kontakt gebe es zum Gewinnerteam des Wettbewerbs und zur EnBW selbst, auch zur Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Charlotta Eskilsson. Der Verein hat sich für eine Zwischennutzung auf drei Gebäude konzentriert: den Gebäudekomplex an der Stöckachstraße, das Gebäude mit der Sporthalle und das Verwaltungsgebäude an der Hackstraße. Da dieses nach den bisherigen Entwürfen des Wettbewerbsgewinners abgerissen werden soll, kommt es für eine Zwischennutzung wohl nicht in Frage. Der Energieversorger selbst hat sich mit dem Thema noch nicht abschließend befasst, steht einer Zwischennutzung aber offen gegenüber, wie auch früher schon immer wieder zu hören war. Da auch bei der EnBW viele Mitarbeiter zurzeit im Home Office arbeiten und die Abstimmungsprozesse deswegen etwas komplizierter sind, will sich das Unternehmen kommende Woche zu dem Thema äußern.
Unsere Empfehlung für Sie

Heidehofgymnasium in Stuttgart Eine neue Mensa unter dem Sportplatz
Der künftige Speisesaal des Stuttgarter Heidehofgymnasiums soll Platz bieten für 200 Schülerinnen und Schüler.

Stöckach 29 in Stuttgart-Ost Eine Handvoll Varianten für den Heilandsplatz
Die Grünfläche vor der Kirche im Stuttgarter Osten soll umgestaltet werden. Bürger sollen an der Planung mitwirken.

Neu in Stuttgart Das Café Kaleya bringt Urlaubsstimmung in den Kessel
Im Osten tut sich etwas Neues: Wir haben für euch das Café Kaleya zwischen Villa Berg, Mineralbädern und dem Unteren Schlossgarten ausgecheckt. Und wisst ihr was: Bali und Lissabon sind nur noch eine U-Bahn-Fahrt entfernt.

Auswirkungen der Coronakrise Einwohnerrückgang mildert nicht die Wohnungsnot
Externe Experten sehen trotz coronabedingter Bevölkerungsdelle keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt. Der Gemeinderat muss sich entscheiden, ob er auf der grünen Wiese bauen will.

Kaum Handhabe gegen Wucher Mietwohnungsmarkt in Stuttgart außer Kontrolle
Zu hohe Mieten oder gar Wucher nachzuweisen, ist rechtlich kaum noch möglich. Deshalb stellt die Stadt für Kontrollen auch kein Personal ab. Mit Fürsorgeunterkünften lässt sich besonders viel verdienen.

Freie Wohnungen wegen Einwohnerrückgang? Eine Delle ist kein Trend
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Pläne fürs Bauen auf der grünen Wiese in ferner Zukunft lösen das Problem nicht. Allein das Machbare zähle, meint StZ-Autor Jörg Nauke.