Eine Verletzung ist auch deshalb gefährlich, weil Erreger über die offene Wunde in den Körper gelangen können. Ameisen greifen zu drastischen Mitteln, um das zu verhindern, wie eine Studie zeigt.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Amputationen können Leben retten – nicht nur bei Menschen, wie eine Studie zeigt. Auch Ameisen setzen sie demnach gezielt ein und entscheiden sich je nach Art der Verletzung für die passende Behandlungsmethode.

 

Die Überlebensrate verletzter Tiere erhöhe sich durch Wundreinigung und Amputationen erheblich, berichtet das Team um Erik Frank von der Universität Würzburg und Laurent Keller von der Universität Lausanne in der Fachzeitschrift „Current Biology“.

Was Ameisen gegen Wundinfektionen tun

Die Florida-Holzameisen (Camponotus floridanus) amputieren vorsorglich Gliedmaßen, um das Leben verwundeter Artgenossinnen zu retten. Bei bestimmten Verletzungen an den Beinen beißen sie diese komplett ab.

Der rabiate Eingriff verhindert, dass sich lebensgefährliche Wundinfektionen im Körper der Ameisen ausbreiten. Die Erfolgsrate ist sehr gut: Rund 90 Prozent der amputierten Tiere überleben die Behandlung. Trotz des Verlust eines ihrer sechs Beine können sie danach ihre Aufgaben im Nest wieder im vollen Umfang übernehmen.

Amputiert wird nur bei verletztem Oberschenkel

Die Ameisen schreiten allerdings nur dann zur Amputation, wenn die Beinverletzungen am Oberschenkel liegen, egal ob die Wunden steril oder mit Bakterien infiziert sind.

Befinden sich die Wunden dagegen am Unterschenkel, wird niemals amputiert. Stattdessen treiben die Ameisen in solchen Fällen einen höheren Aufwand bei der Pflege der Verwundeten: Sie lecken die Wunden intensiv aus. Vermutlich säubern sie sie damit auf mechanischem Weg von Bakterien. Auch diese Therapie ist mit einer Überlebensrate von rund 75 Prozent relativ erfolgreich.

Nur eine Amputation des Oberschenkels lohnt sich für die Ameisen. Foto: dpa/Hanna Haring

Amputation bei verletzten Unterschenkeln aussichtslos

Warum entfernen die Ameisen nicht auch die Beine von Artgenossinnen mit Unterschenkelverletzungen, schließlich könnte man annehmen, dass sich die Überlebensrate dadurch noch deutlich steigern ließe?

Um die Antwort zu finden, führten die Forscher selbst Amputationen bei Ameisen mit verwundeten und bakteriell infizierten Unterschenkeln durch. Das Ergebnis fiel überraschend aus: Die Überlebensrate nach der Amputation lag bei nur 20 Prozent.

Warum Hämolymphe wichtig ist

Weshalb das so ist, kann das Team plausibel erklären: Computertomografische Untersuchungen zeigten, dass im Oberschenkel der Ameisen viele Muskeln sitzen, deren Aktivität für die Zirkulation des „Ameisen-Blutes“ sorgt, der Hämolymphe. Ameisen besitzen kein zentral pumpendes Herz wie Menschen, sondern mehrere über den Körper verteilte Herzpumpen und Muskeln, die diese Funktion übernehmen.

„Verletzungen am Oberschenkel beeinträchtigen die Muskeln und behindern die Zirkulation“, erklärt Erik Frank. Weil der Blutfluss gemindert ist, gelangen Bakterien nicht so schnell von der Wunde in den Körper. In diesem Fall lohnt sich die Amputation. Bei schnellem Handeln ist die Chance groß, dass der Körper noch frei von Bakterien ist.

Zu enges Zeitfenster für Amputationen

Im Unterschenkel dagegen liegen keine Muskeln, die für die Zirkulation der Hämolymphe relevant sind. Ist er verwundet, dringen die Bakterien sehr schnell in den Körper vor. Das Zeitfenster für eine erfolgreiche Amputation ist dann eng, die Chance auf Rettung gering.

„Genau das scheinen die Ameisen zu ‚wissen‘, wenn man es vermenschlichend ausdrücken will“, erklärt der Würzburger Biologe. „Unsere Studie belegt erstmals, dass auch Tiere im Zuge der Wundbehandlung prophylaktische Amputationen einsetzen. Und sie zeigt, dass die Ameisen die Behandlung an der Art der Verletzung ausrichten“, ergänzt Laurent Keller.

Die rotbraunen Tiere werden mit bis zu 1,5 Zentimeter Körperlänge relativ groß. Foto: Imago/Pond5 Images

Gefährliche Kämpfe gegen andere Ameisenvölker

Die in der Studie untersuchte Ameisenart Camponotus floridanus kommt im Südosten der USA vor. Die rotbraunen Tiere werden mit bis zu 1,5 Zentimeter Körperlänge relativ groß. Sie nisten in verrottendem Holz und verteidigen ihr Nest energisch gegen rivalisierende Ameisenvölker. Kommt es zu Kämpfen, besteht Verletzungsgefahr.

Warum das Team gerade diese Ameisen für die Studie ausgewählt hat? Weil sie keine Metapleuraldrüse besitzen. Mit dieser Drüse produzieren andere Ameisenarten ein antibiotisch wirksames Sekret, das sie auf infizierte Wunden auftragen. So kam die Frage auf, welche anderen Mittel Camponotus-Ameisen gegen Infektionen einsetzen. Dass es sich dabei um verletzungsspezifische Amputationen handelt, war eine große Überraschung.