Ameli in the Woods in der Petruskirche Stuttgart ... und die Kirchen wären voll

Das Abschlusskonzert der Musikstudentin Franziska Schuster alias Ameli in the Woods wird zum bislang gelungensten Event des Konzertjahrs. Die Sängerin füllt die Gablenberger Petruskirche spielend - und das nicht nur mit ihrer großartigen Stimme.
Stuttgart - Über das Verhältnis von Kirche und Popmusik lässt sich viel sagen, und nicht nur Erfreuliches. Aber Kirchenräume als Konzertspielstätten zu nutzen, ist fast immer eine gute Idee. Das erste Freikonzert in der Marienkirche war ein rasender Erfolg und am Montagabend hat man auch in der Petruskirche in Stuttgart-Gablenberg von Anfang an ein gutes Gefühl. Der Abend ist als Abschlusskonzert für die Bachelor-Jazz-Studentin Franziska Schuster alias Ameli in the Woods konzipiert. Andere Abschlusskonzerte de Musikhochschule finden regelmäßig im Bix statt und sind übrigens durchweg zu empfehlen. Ein Kirchenkonzert ist halt noch ein bisschen besonderer. Zumal, wenn die Lichtgestalten sich um die Beleuchtung kümmern.
Es ist dann trotzdem erstaunlich, wie schnell sich ein geradezu transzendentes Erleben einstellt, das man ja genau in solchen Räumen sucht, wenn auch sonst eher im Gottesdienst. Die Stimme von Franziska Schuster ist mal seidig, mal tastend, spielt mit den Halbtönen, leuchtet ganz leise und ganz hohe Melodien aus. Immer wieder loopt sie ihre eigene Stimme, setzt sich ans Klavier und füllt mit alledem die Kirche spielend.
Das ist auch wörtlich zu verstehen: die Bänke sind voll, randvoll, sogar die Empore ist besetzt. Und man darf vermuten, dass keine/r der Hunderten Anwesenden diese besondere Stunde der Kirchenmusik bereut. Die Band, die Ameli in the Woods um sich geschart hat, lässt ihre Stimme zwar strahlen und gibt ihr Raum. Und doch brilliert etwa der Gitarrist Marvin Holley in den Zwischentönen. Markus Zinks treibendes, aber nie übertreibendes Schlagzeugspiel trifft auf den warmen Sound von Sebastian Schusters Kontrabass und des Rhodes-E-Pianos.
Jesus und die Discokugel
All das geschieht unter dem leidenden Blick des Jesus am Kruzifix, vor dem die Lichtgestalten eine Discokugel angebracht haben. Der Sound des Kirchenraums, vielleicht liegt's an der hölzernen runden Decke, ist für diese Art von grenzüberschreitendem Experimental-Jazz-Pop wie gemacht. Ja, wenn es so etwas regelmäßig gäbe - die Kirchen wären voll. Standing Ovations für die Absolvetin verstehen sich am Montagabend von selbst.
Die Noten des Abschlusskonzerts kriegt man einen oder zwei Tage nach dem Konzert mitgeteilt, erklären Kommilitonen von Franziska Schuster nach dem Konzert. Wir plädieren für eine Eins mit Sternchen.
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt's bei kopfhoerer.fm - auch auf Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

Kirche im Wandel Was ändert sich an Kirchenberufen?
Die Mitgliederzahlen in den Kirchengemeinden sinken stetig. Was ändert sich für die Menschen, die in in diesem Umfeld arbeiten?

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Wer ist drin in der neuen Social-Audio-App? Der Hype um Clubhouse trifft Stuttgart heftig
Alle Clubs sind geschlossen – Clubhouse aber boomt. Die neue App versammelt Zehntausende in virtuellen Clubräumen zu turbulenten Gesprächen. Wir haben reingehört, was der Hype mit Menschen aus Stuttgart macht.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.