Ampeln als Hingucker Elvis Presley, Mainzelmännchen – und bald auch Äffle und Pferdle

Nach jahrelanger Vorgeschichte sollen Äffle und Pferdle in Stuttgart eine Ampel bekommen. Am Donnerstag wird die entsprechende Empfehlung aus dem Petitionsausschuss dem Landtag vorgelegt. Welche anderen Ampelfiguren gibt es schon?
Stuttgart - Jahrelang hat der „Äffle und Pferdle“-Fanclub für eine Symbolampel in Stuttgart gekämpft. Zunächst erfolglos. So zumindest sah es noch vor einigen Monaten aus. Ausgerechnet der aus dem Schwabenland stammende Staatssekretär Steffen Bilger hatte Anfang des Jahres im Namen der Bundesregierung die Sonderwünsche zu regionalem Ampeleigensinn mit erhobenem Paragrafen-Zeigefinger abgeschmettert. Aus Gründen der Unfallverhütung sei die Vielfalt bei Ampeln untersagt. Daraufhin machten die Fans der Schwabenstars noch mehr Druck. Warum sollte die Idee in Stuttgart blockiert werden, obwohl es andernorts schon Ampeln mit besonderen Figuren gibt?
Am Donnerstag wird der Landtag um Zustimmung gebeten
Anfang Juni kam es dann zu einem Kompromiss. Nach einer Sitzung des Petitionsausschusses im baden-württembergischen Landtag zeichnete sich eine überraschende Lösung ab, an die kaum jemand noch glauben wollte. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zu, ein Sonderlichtzeichen mit den Zeichentrickstars zu akzeptieren – allerdings darf diese Ampel nicht für sich allein stehen und es dürfen dabei für die öffentliche Hand keine Kosten entstehen.
Am Donnerstag wird die Empfehlung aus dem Petitionsausschuss nun – gemeinsam mit anderen Petitionsdrucksachen – dem Landtag vorgelegt. Die Zustimmung des Landesparlaments ist der letzte notwendige Schritt, um das Vorhaben abzusegnen. In der Regel folge der Landtag den Beschlussempfehlungen aus dem Petitionsausschuss, sagte ein Landtagssprecher unserer Zeitung. Mit Widerspruch werde nicht gerechnet.
Welche anderen Symbolampeln es in Deutschland schon gibt, sehen Sie unserer Bilderstrecke.
Unsere Empfehlung für Sie

Schutz vor Corona Geschäfte hinter der Maske
Der bayerische CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in den Fokus der Ermittler geraten. Sein Fraktionsamt lässt er ruhen.

Reform des Infektionsschutzgesetzes Wie die Rolle des Parlaments in der Pandemie gestärkt wird
Nächste Woche wird die Mutter aller Coronagesetze, das Infektionsschutzgesetz, reformiert. Handlungsvollmachten erteilt der Bundestag den Regierungen nur noch für drei Monate.

Corona und das Infektionsschutzgesetz Die Mär von der „Corona-Diktatur“
Das Infektionsschutzgesetz soll neu gefasst werden. Kritiker mobilisierten zuletzt mit einer Kampagne der Desinformation über ein angebliches „Ermächtigungsgesetz“.

Streit um Namenspatron im Osten Der DDR-Volksheld ist unerwünscht
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltall. 1978 hat er als DDR-Kosmonaut in einer sowjetischen Raumsonde 125 Mal die Erde umrundet. Selbst im Osten ist er als Aushängeschild inzwischen aber nicht mehr erwünscht.

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

AfD-Spitzenkandidat Bernd Gögel im Wahlkampf Die rechte Uneinigkeit
Die AfD, anfangs größte Oppositionsfraktion im Landtag, hat sich zerlegt. Ihr Spitzenkandidat Bernd Gögel hat genug von den ewigen Streitereien und einen eigenen Plan.