Anklage gegen Unfallfahrer Sportwagen flog meterhoch durch den Wald

Ein Unfall mit zwei Toten kommt in Ulm vor Gericht. Ein entscheidendes Beweismittel ist der Handyfilm, den einer der Unfallopfer von der Todesfahrt aufgenommen hat.
Ulm - Die Kreisstraße zwischen Schalkstetten und Amstetten im Alb-Donau-Kreis ist berüchtigt. Sie führt durch ein Waldstück und über mehrere Kuppen. Es gilt ein Überholverbot und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 Kilometern pro Stunde. Doch der junge Mann am Steuer gibt dem 500 PS starken Motor seines Mercedes AMG ordentlich Zunder. „Gleich fühlt es sich an, als ob wir abheben“, ruft er seiner Freundin und den beiden Jungs auf der Rückbank zu. 15 und 16Jahre sind sie alt. An der zweiten Kuppe hebt der Wagen wirklich ab, schanzt von der Fahrbahn, überschlägt sich und fliegt 50 Meter weit in den Wald. In 3,50 Meter Höhe kracht er gegen drei Bäume. Die Frau und einer der Jugendlichen sind sofort tot, der andere liegt tagelang im Koma. Der Sportwagen im Wert von 100 000 Euro ist nur noch Schrott. Der Fahrer kann sich nahezu unverletzt aus dem Wrack befreien.
Der Kick des gefühlten Abhebens
Jetzt kommt der Unfall, der am 8. Oktober des vergangenen Jahres die Rettungskräfte an ihre Grenzen brachte, vor das Ulmer Amtsgericht. Der heute 28-jährige Fahrer muss sich vom 28. Juni an wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Der Beschuldigte habe aus maßloser Selbstüberschätzung und aus Gleichgültigkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern keine Bedenken gegen seine gefährliche Fahrweise entwickelt, glaubt die Staatsanwaltschaft. Es sei um den Nervenkitzel des „gefühlten Abhebens“ gegangen. Auch anderen Freunden hochmotorisierter Fahrzeuge soll er die ihm gut bekannte Strecke empfohlen haben.
Um herauszufinden, wie schnell der 28-Jährige damals unterwegs gewesen ist, musste die Polizei nicht auf das Gutachten eines Sachverständigen warten. Der 15-Jährige auf der Rückbank, der noch an der Unfallstelle starb, hielt die Todesfahrt auf einem Handyfilm fest. Gut seien darauf die Windschutzscheibe, die Straße, aber auch das Armaturenbrett zu sehen, sagt der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Bischofberger. Tempo 200 habe der 28-Jährige demnach auf dem Tacho gehabt.
Mordabsicht nicht nachweisbar
Aus dem Film lasse sich aber auch schließen, dass der Mann wohl davon ausgegangen sei, dass es schon irgendwie gut gehen werde. „Einen bewussten Tötungsvorsatz“ könne ihm die ermittelnde Staatsanwältin nicht nachweisen. Deshalb sei der Mann – anders als in anderen prominenten Raserfällen der jüngeren Vergangenheit – nicht wegen Mordes angeklagt worden, sagt Bischofberger. Über seinen Verteidiger räumte der Angeschuldigte die Vorwürfe ein. Das Amtsgericht kann Haftstrafen von bis zu vier Jahren verhängen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen Corona-Regeln verstoßen Polizei beendet Geburtstagsparty in Ulm
In Ulm feiern acht Männer auf einem Gartengrundstück eine Geburtstagsparty. Als die Polizei Wind davon bekommt, löst sie die Feierlichkeiten auf – sehr zum Unverständnis der Anwesenden.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.