Anreiz für Bauherren in Stuttgart Stadt startet Förderprogramm für Wohnraum

In Stuttgart fehlen Wohnungen, vor allem kleine und günstige sind absolute Mangelware. Mit einem neuen Programm sollen Hausbesitzer Reserven heben.
Stuttgart - In der Landeshauptstadt fehlt bezahlbarer Wohnraum. Mit einem neuen, zunächst mit 2,4 Millionen Euro dotierten Förderprogramm will die Stadt Privatpersonen von der Umnutzung leerstehender Räume, zum Beispiel früherer Einkaufsflächen, Lokale, Dach- oder Gartengeschosse überzeugen. Wer hier neuen Wohnraum schafft, kann bis zu 20 Prozent der Investitionssumme als Baukostenzuschuss erhalten. Wer nicht selbst umbauen und Eigenkapital einsetzen will, kann die stadteigene Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) beauftragen. Sie geht in Vorleistung, die Investitionskosten werden dann zum Teil über die Mieteinnahmen amortisiert. Die Wohnungen dürfen nicht größer als 105 Quadratmeter sein und keine Luxusquartiere werden. Den Bau besonders kleiner Wohnungen für nur ein oder zwei Personen mit 30 bis 45 Quadratmeter will die Stadt mit zusätzlich pauschal 2500 Euro pro Einheit unterstützen. In jedem Fall muss die so entstandene Wohnung zehn Jahre lang zum Mittelwert des Mietspiegels an Mieter gegeben werden. Sie müssen zur Gruppe der mittleren Einkommensbezieher gehören. Eine vierköpfige Familie zählt bis 74 000 Euro Bruttoeinkommen jährlich zu dieser Kategorie. Das neue Programm, von dem sich die Verwaltung pro Jahr an die 40 neue Wohneinheiten verspricht, wird von allen Fraktionen begrüßt. Lediglich Hannes Rockenbauch für SÖS/Linke-plus fordert eine Absenkung des Mietniveaus unter den Mietspiegelwert. Dann, so Finanzbürgermeister Michael Föll (CDU) drohe das Programm unattraktiv zu werden. Der Gemeinderat soll das Förderprogramm am 21. Februar beschließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.