Anschlag in Manchester Polizei nimmt 17. Verdächtigen fest

Am Freitag hat die Polizei einen 24-Jährigen im Zusammenhang mit dem Anschlag in Manchster festgenommen. Der Mann ist der 17. Verdächtige, den die Polizei in Gewahrsam genommen hat.
London - Die britische Polizei hat bei den Ermittlungen zum Anschlag von Manchester ein Auto beschlagnahmt und einen Verdächtigen festgenommen. Der 24-Jährige sei am Freitag in Gewahrsam genommen worden, weil er möglicherweise gegen Anti-Terror-Gesetze verstoßen habe, erklärte die Polizei am Samstag.
Die Polizei hatte zuvor ein Gebiet im Süden der Stadt abgeriegelt, das der Attentäter Salman Abedi besucht haben soll. Ein Bombenräumkommando wurde entsandt und das Auto abgeschleppt. Der Verdächtige ist der 17., der im Zusammenhang mit den Ermittlungen festgenommen wurde. Elf von ihnen befinden sich weiterhin in Haft.
Bei dem Selbstmordanschlag waren Anfang vergangener Woche 22 Menschen getötet worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Coronavirus, Klimawandel und Bildungsmisere Wer regiert – Politiker oder Experten?
Die Corona-Krise verstärkt den Eindruck, dass die Politik sich immer mehr auf Experten verlässt. Vielen gilt als Ideal: Wissenschaft statt Parteienstreit. Aber kann das funktionieren? Wer regiert uns eigentlich?

Problemfall häusliche Pflege „Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen“
Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest hat die Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung mit erarbeitet und sieht darin ein wichtiges Signal.