Jedes Jahr sterben in Europa tausende Menschen, weil selbst Notfall-Antibiotika nicht mehr helfen. Ein Grund: Die massenhafte Verwendung dieser Medikamente in der Tiermast. Laut einer Studie finden sich auf jedem zweiten Hähnchen der größten EU-Schlachtereien multiresistente Erreger.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Bonn/Berlin - Jedes zweite Hähnchen aus den drei EU-weit größten Geflügelbetrieben ist laut einer Germanwatch-Studie mit antibiotikaresistenten Erregern belastet. 51 Prozent der untersuchten Fleischproben wiesen „Resistenzen gegen ein oder sogar gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig“ auf, wie die Umweltorganisation in Berlin mitteilte. Bei jeder dritten Probe wurden demnach Resistenzen gegen Reserveantibiotika gefunden. Germanwatch forderte die EU auf, diese Notfall-Antibiotika in der Tierhaltung zu verbieten.

 

Lesen Sie auch: Resistente Keime – Warum es kaum neue Antibiotika gibt

Die Organisation hatte insgesamt 165 Hähnchenfleischproben der drei größten Geflügelkonzerne der EU untersuchen lassen: Sie stammten vom deutschen PHW-Konzern, dem unter anderem die Marke Wiesenhof gehört, sowie von LDC in Frankreich und Plukon in den Niederlanden.

Die Hähnchen wurden laut Germanwatch in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Spanien gekauft.

Hühner-Fleisch aus Deutschland am höchsten belastet

Die Proben des PHW-Konzerns aus Deutschland waren demnach mit einer Kontaminationsrate von 59 Prozent am häufigsten belastet. Bei LDC waren den Angaben zufolge insgesamt 57 Prozent der Proben kontaminiert, bei Plukon 36 Prozent. Resistenzen gegen Reserveantibiotika traten indes bei Proben des deutschen Konzerns besonders häufig auf: Die Belastungsrate betrug 45 Prozent.

„Kontaminiertes Geflügelfleisch aus industrieller Massentierhaltung kann dazu beitragen, dass sogar die letzten wirksamen Antibiotika immer häufiger versagen“, erklärt Reinhild Benning von Germanwatch. Die EU müsse den Einsatz der für Menschen besonders wichtigen Reservemittel in Fleischbetrieben verbieten.

Lesen Sie weiter: Strengere Regeln für die Nutzung von Antibiotika – Stumpfe Waffen

Reserveantibiotika sollen dann zum Einsatz kommen, wenn herkömmliche Antibiotika beim Menschen aufgrund von Resistenzen nicht mehr wirken. Der „massive Antibiotikaeinsatz insbesondere in der industriellen Tierhaltung“ sei neben der Ansteckung in Krankenhäusern und nicht fachgerechter Anwendung von Medikamenten maßgeblich für die Zunahme solcher Resistenzen, so Germanwatch. Demnach sterben europaweit jährlich 33 000 Menschen, weil Antibiotika nicht anschlagen.