Antrag an Regierungspräsidium Stuttgart Bahn lehnt Tunnel zum Flughafen ab

Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) setzt sich für den Bau eines elf Kilometer langen Tunnels zum Landesflughafen für die Gäubahn ein. Bei der Bahn findet er dafür vorerst keine Unterstützung.
Stuttgart. - Der auf Baukosten von rund einer Milliarde Euro geschätzte Tunnel zwischen Sindelfingen und dem Landesflughafen für Züge der Gäubahn wird von der Deutschen Bahn AG zumindest vorerst abgelehnt. Steffen Bilger (CDU), Staatssekretär im Berliner Verkehrsministerium, hatte vergangene Woche das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Gäubahn bekannt gegeben. Die beiden elf Kilometer langen Röhren zum Flughafen seien notwendig, um eine Beschleunigung der Strecke Stuttgart-Singen um 20 Minuten zu erreichen, so Bilger.
Unsere Empfehlung für Sie

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Corona-Schnelltestzentren Wo Sie sich in Stuttgart testen lassen können
Einmal die Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo das in den Stuttgarter Stadtbezirken möglich ist.

Streit um die Coronademo in Stuttgart hält an Demogutachter der Stadt verwechselt Gerichte
Die Stadt sagt, das Papier habe rasch erstellt werden müssen. Das Infektionsschutzgesetz spielte in der Betrachtung keine Rolle.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Persönliches Schicksal in der Pandemie Wenn Corona gleich mehrmals zuschlägt
Claudia Dose-Kraft hat immer höllisch aufgepasst – und sich trotzdem infiziert. Das war aber nicht das Einzige, was die Pandemie ihr abverlangt hat. In ihrem Reha-Zentrum in Stuttgart-Vaihingen werden nun auch Post-Covid-Patienten versorgt.